Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.07.2004, 08:26   #4
J@ck
Administrator
 
Benutzerbild von J@ck
 
Registriert seit: 25.03.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 13.987

Mein Computer

Standard

Zum Cache:
Der First-Level-Cache ist ein kleiner Cache, integriert auf dem Hauptprozessor (CPU), auf welchen der Prozessor praktisch ohne Verzögerung zugreifen kann (Er arbeitet mit dem Takt des Prozessors und kann während eines einzigen Zyklus ausgelesen werden). Wenn der Prozessor auf den Hauptspeicher zugreifen will, prüft er zunächst ob angeforderte Daten nicht bereits im First-Level-Cache zur Verfügung stehen. Wenn nicht, wird der langsamere aber größere Second-Level-Cache befragt, und bei hier negativem Ergebnis schließlich der Hauptspeicher selbst - der Name First-Level-Cache ergibt sich also aus der Reihenfolge.
Die Größe dieses Caches hängt vom Prozessor ab, sie variert je nach Typ, Serie und Hersteller des Prozessors.

Der Second-Level-Cache dient als Auslagersplatz zwischen dem schnellen Prozessor und dem langsamen Arbeitsspeicher. Der Arbeitsspeicher stellt im Second-Level-Cache die vom Prozessor benötigten Daten zur verfügung.

Der Third-Level-Cache ist im Prinzip das Selbe wie der Second-Level Cache.

Damit der Prozessor nicht jeden Programm-Befehl aus dem langsamen Arbeitsspeicher holen muß, wird gleich ein ganzer Befehls- oder Datenblock in den Cache kopiert.
Die Wahrscheinlichkeit, das die nachfolgenden Programmbefehle im Cache liegen, ist sehr groß, da die Programm-Befehle nacheinander abgearbeitet werden.
Erst wenn alle Prgramm-Befehle abgearbeitet sind, oder ein Sprungbefehl zu einer Sprungadresse außerhalb des Caches erfolgt, dann muß der Prozessor auf den Arbeitsspeicher zugreifen.
Deshalb sollte der Cache groß sein, damit der Prozessor die Programm-Befehle, ohne Pause, hintereinander ausführen kann.
____________________________________
Immer wieder behauptete Unwahrheiten werden nicht zu Wahrheiten, sondern was schlimmer ist, zu Gewohnheiten.
J@ck ist offline   Mit Zitat antworten