>> Der Lernaufwand für die PMDG 737 ist "Peanuts" im Vergleich zur PT Tupolev!
Naja, so arg ist es aber jetzt auch nicht, man darf halt nicht alles auf einmal wollen.
Wenn man sich durch den Enginestart und Panelsetup durchgewurschtelt hat (nach ner Weile macht man das auswendig!), erst mal ein paar Platzrunden fliegen und die Flugfeeling geniessen. Dann mal gucken was der Autopilot so drauf hat, evtl. mal von VOR zu VOR hangeln. Oder einen FS Flugplan in den NVU Rechner laden , exportieren und mal schauen, was der virtuellen Navigator damit so treibt. Dann vielleicht mal Teile aus dem Beispielflug abfliegen, etc. Pausentaste funktioniert immer

.
Wenn man letztendlich wissen will, was die Gyroscope und magnetische Induktionssensoren genau machen und wie die Russen mit dem Equipment ganz fein und durchdacht navigieren, dann wird's richtig schwer. Ich hab an einigen Stellen mit den russischen Manuals laaaaange gebraucht bis der Groschen gefallen ist.
Naja, muss ja auch seinen Grund haben, dass der Navigator einen Extraplatz im Cockpit hat

.
Gilt vielleicht heutzutage in der Tu-154 nicht mehr so dolle, aber die Navigatoren waren mal richtige Aristokraten im den russischen Cockpits. Zumindest bekommt man eine Vorstellung warum und wieso das so ist bzw. war. Ich find das traumhaft, dass man das im FS lernen und dann im Flugzeug mit Erfolg praktisch anwenden kann.
@Ingo,
da fehlt in deiner fs9.cfg evtl. folgender Eintrag :
[OLDMODULES]
fssound.dll=1
Falls du die fssound.dll nicht hast, schreib ne Mail, dann schicke ich sie grad rüber.
Michael