Zitat:
Original geschrieben von tosto
nur so nebenbei: die *.ccd dateien sind nur da damit clone cd beim brennen kopiershcutz verfahren usw weiß und sich darauf anpassen kann.
das richtige image liegt in der *.img datei und kann u.a. auch von nero gelesen werden.
*.img dateien kann fast jedes image programm lesen, auch daemon tools.
und dann sollte das auch klappen. dann muste weder brennen kannst aber auch so auf das ganze zugreifen.
die *.ccd und *.sub datei kannste auch wegschmeißen, die braucht man net, nur wenn man wieder über clone cd brennen will.
mit dem virtual clone drive, was man auch kostenlos als stand alone version bekommt, kannste, wie mit daemon tools, die *.ccd oder *.img datei öffnen und wie ne gebrannte cd behandeln.
ciao
|
Den Beitrag hätt ich früher gebraucht, hätte mir einige Zeit, Rohlinge und Nerven erspart
Also zur Aufklärung:
Das Demo-Problem ist für mich zwar keines, doch hat mich der erste Umgang mit CloneCD derart abgeschreckt, dass ich froh bin, dass ich die Software wieder los bin.
Was ich hab, das hab ich und wenn auf ner HDD, dann für immer! Soll heißen, dass ich die CDs als ISOs haben wollte, damit sie immer und überall funktionieren.
Was mich daran hinderte mit den (IMHO sehr guten) Deamon-tools und Isouster zu arbeiten ist/war die Emulation des Kopierschutzes.
---------------------------------------
Aber egal, die Images haben eine Qualität, dass einem das erbrechen kommt.
Danke für die Hilfe, aber das Problem hat sich so nach und nach selbst . . . erschlagen.