Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.07.2004, 21:22   #7
cn
Senior Member
 
Registriert seit: 06.12.2000
Beiträge: 163


Standard

Zu Jobia:

Zitat:
interpretiere ich das Du etwas falsch verstanden hast. Der Attonator aus dem SDK dient nur dazu Autogen auf z.B eigene Fototexturen zu setzen. Das können z.B Bodentexturen einer Fotoscenery wie dem Produkt Real Germany sein. Eine Fotoscenery wolltest Du ja nicht machen.
Ich hatte das so verstanden: ich suche mir die Texturen der entsprechenden Area, jetzt sehe ich im Attonator alle AutoGen-Objekte die für diese Texturen definiert sind und kann sie entsprechend verschieben, löschen oder austauschen.
Das scheint aber demnach wohl so nicht zu gehen.

Zitat:
Du siehst meine eigene Tauschtextur. Mit dem Attonator habe ich eine meiner persönliche Austauschtexturen geöffnet und die Häusergrundrisse definiert. Das sind diese roten Flächen. Denn da stehen auch die Häuser optisch in der Textur. Grün umrandet sind die Flächen wo ich Bewuchs definiert habe.

Weiterhin kann man mit dem Attonator noch festlegen wie hoch die Gebäude und Bäume sein sollen usw. mehr nicht.
Aber soweit ist das dann aber eher ein Problem des Attonator?

Zitat:
Es gibt aber wie gesagt folgende Möglichkeit.

Der FS benutzt als Steuersystem für Bodentexturen also wo er Wälder, Felder, Städte und Wiesen usw. sein sollen das Landclassystem. Dieses System sagt dem FS anhand Nummerndefinitionen wo er welche Texturen (z.B Dorftexturen verwenden soll) Den Texturen selbst hat Microsoft schon das entsprechende Autogen anprogrammiert. Darum musst Du Dich also überhaupt nicht mehr kümmern.
Okay, dann haben wir aber wieder das Problem, dass der FS die Obejekte chaotisch auf den Texturen verstreut.
Was das Ganze so schwierig macht, ist, dass der FS scheinbar keine Möglichkeit kennt, ein bestimmtes AutoGen-Objekt präzise auf eine Position zu setzen. Es gibt z.B. AutoGen-Häuser die einfach unrealistisch aussehen, wenn ich jetzt nur bestimmen kann, dass an einer Position der Haustyp-Hochhaus stehen soll, weiss ich ja nicht, ob der FS genau das unrealistische Haus nimmt.

Zu BC_Holger:

Zitat:
eine Alternative zum (globalen) Autogen-Placement waere die Plazierung von einer Auswahl der knapp 200 verschiedenen 3D-Objekte, die sich in der FS Scenery Objects Library befinden.
Das wäre ja letztendlich egal. Die Frage ist allerdings, ob diese
Methode eine vergleichbare Performance bietet, wie das FS AutoGen.
Denn damit die Sache nach etwas aussieht, müsste man schon einige Objekte platzieren.

Zitat:
Auf derselben Webseite findet sich ein Plazierungs-Tool von Roger Mole, das ich aber selber nicht kenne. Ich finde SBuilder gut (http://www.ptsim.com/downloads/sbuilder/sbuilder.htm), da ich ein Bitmap unterlegen kann (z.B. eine Topo-Karte) und damit die Objekte punktgenau plazieren kann.
Das Programm sieht wirklich nicht schlecht aus. Werde ich mal ausprobieren.

MfG. C.N.
____________________________________
Airport Chat der Chat für Flugsimulation und Luftfahrt
cn ist offline   Mit Zitat antworten