Du schaust auf Deine Instrumente!
Im MCP (Mode Control Panel wird das Bedienelement des Autopiloten und des Flight Directors genannt) kannst Du die verschiedenen lateralen und vertikalen NAV Modi einstellen (VNAV, LNAV, VS, HDG SEL, TOGA, LVL CHG, ALT HLD). Der FD zeigt Dir dann, mit welchen Steuerbefehlen Du den Flieger auf dem Flugpfad hältst. Der Autopilot würde, wenn dazu geschaltet, ebenfalls den FD Kommandos folgen (etwas vereinfacht, es handelt sich wiederum um unabhängige Systeme).
Für LANV und VNAV brauchst Du den Flight Managment Computer (dessen Bedienteil heißt bei Boeing CDU, Central Display Unit), die anderen Modi sind am MCP ohne weitere Konfiguration wählbar.
Ich will eigentlich nicht das ganze Manual erklären, deshalb nur kurz einen Screenie erklärt.
Konzentrier Dich auf das PFD (Primary Flight Display) im Anhang. Oberhalb des Himmels siehst Du in grün "FD", das heißt der Flight Director ist "engaged" (d.h. angeschaltet und aktiv führend). Ist ein grünes Kästchen drum herum, ist er "armed" (angeschaltet, aber nicht aktiv führend). Wird der Autopilot dazugeschaltet, steht dort in grün CMD.
Die drei Kästchen darüber sind für...
- links Schubmodi (grün engaged, weiß armed)
- in der Mitte laterale Modi (grün engaged, weiß armed)
- rechts vetikale Modi (grün engaged, weiß armed)
In dem Bild fliegen wir mit MCP Speed (d.h. der Schub wird variabel automatisch gesteuert, um die im MCP eingedrehte Geschwindigkeit zu halten), HDG SEL engaged und VOR/LOC armed (d.h. wir fliegen unsere Heading so lange, bis wir auf ein VOR/LOC Signal treffen auf dessen Kurs wir eindrehen können), ALT HLD engaged und GS armed (d.h. wir fliegen auf einer Höhe, bis wir auf ein LOC/GS Signal treffen auf dessen Gleitpfad wir einschwenken können. Eine ILS Frequenz ist eingedeht (gelber Identifier).
Nächstes Mal behandeln wir Control Wheel Steering...
Hoffentlich hilftst!