Servus!
Danke für dein Script, coole Sache dass du das so schnell für mich programmiert hast

- meine Fragen hierzu:
1) Grast "readdir" nicht ohnehin alle Verzeichnisse und Unterverzeichnisse ab?
2) was bedeutet @ vor der Variable?
3) die beiden OPEN Befehle versteh ich nicht, das erste Argument ist das Dateihandle, das 2te sollte der Dateiname sein, was machen die > und < Klammern und warum hängst du am Schluss die Variable für den Zeileninhalt an?
4) Seh ich folgendes richtig:
Das Script liest alle Html Dateien Zeile für Zeile, entfernt den Zeilenumbruch und schreibt in der While Schleife Zeile für Zeile in eine neue Datei wobei es mit dem "next if" Befehl den print Befehl überspringt sobald der Meta String in der Zeile auftaucht?
mfG,
qu