Hallo und willkommen im Forum, Seppi !
Zitat:
Original geschrieben von seppi10
ist eigentlich ne leistungsteigerung von IDE auf SATA zu merken?
|
Das kommt auf mehrere Dinge an:
Gibt es einen Bridgechip in der Festplatte, weil sie eigentlich eine ATA Platte ist ?
Wird tagged command queueing unterstützt ?
Wieviel Cache hat die eine und die andere Platte ?
Handelt es sich um den Einsatz in einem RAID Umfeld und wenn, dann in welchem ?
...
Ich würde für eine ATA Bootplatte und SATA Datenfestplatten bzw. eine halt plädieren. Das ist noch das Effizienteste.
Die Daten liegen auf der SATA Festplatte und die Programme sind auf der ATA Platte installiert.
Sichern tut man dann auf der SATA in einer weiteren Partition, evtl. in noch einer zweiten Backuppartition und in einer Partition auf der Bootfestplatte.
Damit hast Du neben der besten Performance, die beste Organisation von der Beschleunigung her und bist mehrfach gegen Datenverlust abgesichert.
mfg Kikakater