Hallo an alle,
@Bastian
Ich bin kein ausgesprochener Segelflieger und habe schon seit Jahren keinen Slip mehr hingelegt - sollte man mit
Motor auch nicht brauchen.
In der Ausbildung habe ich einmal einen Slip mit dem Querruder eingeleitet (war allerdings auch kein Segler oder Echo-Klasse) und trat relativ zügig das Seitenruder. Die Maschine rollte und bedingt durch das Seitenruder bäumte sich die Maschine auf. Es gelang mir nicht die hängender Fläche in Fahrtrichtung zu drehen.
Der Geschwindigkeitsverlust war beachtlich, Höhe wurde keine oder kaum abgebaut.
Dann der umgekehrte Weg. Erst der Tritt. Die Maschine giert und versucht langsam zu Rollen. Nun wirke ich mit dem Seitenruder entgegen und halte die Maschine waagerecht bzw. drücke die Fläche entgegen und schon klappte es besser.
Ich werde nach meinem Urlaub nächste Woche mal einen Kollegen befragen, der in seiner Freizeit lautlos fliegt. Ich melde mich dann wieder.
@Tristan
Was die Porter betrifft: Seitengleitflug (Slip) und ein Anflug mit hängender Fläche bei Seitenwind sind zwei paar Stiefel mit unterschiedlichen Zielen.
Ich habe gestern Abend noch einmal den Flusi angeschmissen und es mit der C182 probiert - das Ding eignet sich nicht für Seitengleitflug. Mit meiner 767 klappte es so naja...
Wenn man sich mit einem Motorflugzeug im Landeanflug verschätzt hat, dann ist das Durchstarten dem Slippen vorzuziehen.
CU
Thomas
____________________________________
Ein gefährliche Situation im Simulator und in der Realität....
Man kommt ins schwitzen, nur der Schweiß ist nicht derselbe.
|