Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.07.2004, 15:15   #6
Ingo-F
Newbie
 
Registriert seit: 24.06.2004
Beiträge: 10


Standard

Hmmm ... das klingt ja alles sehr interessant. 19-26dB sind natürlich unschlagbar, das dürften meine Platten problemlos überbieten

Eines geht aber aus den Angaben nicht hervor: Die dB-Zahl, ist das die maxiamale Lautstärke? Ich meine, mein Netzteil ist die ersten zwei Minuten nach den Start auch erträglich, aber dann geht ordentlich die Post ab und hinten bläst's einen lauwarmen Okran raus! Wie sind da Eure Erfahrungen mit anderen leistungsfähigen Netzteilen unter Last?
Meine Gehäuselüfter laufen alle auf 5V, das reicht auch aus um die Gehäusetemperatur (Bigtower) immer unter 40°C zu halten - und man hört sie dabei eben fast nicht, auch die CPU-Lüfter halten sich im Hintergrund.

Passiv-gekühltes Netzteil scheidet bei mir fast aus, denn dazu hat der Rechner hinten zu wenig Platz - es muss schon das Schornstein-Prinzip sein, unten/vorne wird kalt angesaugt und hinten/oben wird warm raus gepustet, und diese Luft kann dann in einem 20x20cm "Schacht" frei nach oben abziehen.


Kennt jemand diese zuletzt genannten Enermax-Netzteile persönlich? Die sind halt preislich eher im akzeptablen Rahmen...

Enermax Coolergiant 480W (World Version) (EG485AX-VHB-(W)-SFMA)

Enermax EG465AX-VE-G-FC/FM, 433W/460W (German Version)

Dabei steht nichts über die Lautstärke der Lüfter ... und bevor ich wieder so einen Krachmacher bekomme ... !?


Da der Rechner oft permanent und sogar tagelang ununterbrochen läuft spielt natürlich auch der Stromverbrauch eine Rolle. Sind diese Netzteile so intelligent, dass die auch bei 550W max. Leistung wirklich nur das "ziehen" was der Rechner gerade braucht (und natürlich die paar Prozent Wärmeverluste)? Oder ziehen die Dinger dann permanent volle Leistung und meine Stromrechnung verdoppelt sich?



Gruß ... Ingo
Ingo-F ist offline   Mit Zitat antworten