Hi Peter,
> habe mich noch nie mit dem PS1.3 beschäftigt. Ist das eine vom MSFS
> losgelöste eigenständige Flugsimulation oder läuft das Ding in
> FS2004??
der "Precision Simulator 1.3" von
Aerowinx ist eine eigenständige, unabhängige Simulation. Von der Konzeption her ähnelt es zwar mehr einem 'Computer Based Training' Programm (CBT), aber im Gegensatz zu professionellen CBTs ist es eine komplette Flugsimulation. Der Preis liegt dabei im Bereich von 280 Euro.
Der Schwerpunkt vom PS1.3 liegt auf der Systemsimulation; praktisch alle Systeme im echten Flieger (Electrics, Hydraulics, Pneumatics, Fuel) und ihre Fehlfunktionen und Ausfälle sind sehr akkurat wiedergegeben. Auch die Simulation des FMC ist es sehr umfangreich und praktisch vollständig (und das seit 1997!). Auch das Flugmodell ist ganz hervorragend umgesetzt.
Ein Nachteil vom PS1.3 ist der, daß es noch immer ein 16 Bit - MS-DOS Programm ist, der andere sind die eher mageren Visuals. Okay, für einen Instrumentenflug-Trainer braucht man keine bunte Landschaft, aber wer mag, kann auf einem zweiten Rechner den FS2004 als Sichtsystem dazuschalten; diese Lösung ist bewährt. Und zum Glück läuft der PS1.3 trotz seiner MS-DOS-Abstammung immer noch auf Windows XP mit Hilfe von Emulatoren für Sound und Joystick. Und in jüngster Zeit ist es gelungen, die DOS-Grafiktreiber von PS1.3 durch Windows-Funktionen zu ersetzen, so daß PS1.3 als echte Windows-Applikation im Fenster läuft.
Leider wird PS1.3 seit der Version 1.3a vor zwei Jahren nicht mehr weiterentwickelt, aber es gibt es ein engagiertes Programmiererteam, das den PS1.3 am Leben hält. Wir können ALLE Displays exportieren und auf anderen Bildschirmen darstellen, wir können die MCDU exportieren und mit SB747 auf VATSIM, IVAO oder FPI fliegen. Mit dem ACARS-System haben wir ACARS, Telex und FMC-Route-Download und mit Visual744 können wir FS2002/FS2004 als Sichtsysteme (auf einem zweiten Rechner) verwenden und über weitere Tools Hardware (GoFlight) und Movingmaps verwenden. Und mit weitern Tricks und Tools kann man z.B. ein Hardware-Overhead-Panel ansteuern und betreiben.
Und das sich das ganz hervorragend zum Cockpitbau eignet, daß zeigt Matt Sheil in Sydney:
http://www.hyway.com.au/747/747.html
Markus