Zitat:
Original geschrieben von Julietnovember
Das war wirklich sehr hilfreich!
Nur noch mal an einem Beispiel, damit es wirklich klar ist.
Ich befinde mich in Tegel, die Temperatur beträgt 22° und der gemessene Luftdruck in den 440ft Höhe beträgt 1020hpa. jetzt muss also in der hpa Anzeige auf dem Höhenmesser das QNH stehen.
Das QFE ist 1020hpa. Aber wie sind nun QNH und QFF?
(ich sollte mich als Prüfer bewerben;-)
Jan N.
|
Hallo Jan!
Irgendetwas vermischst du da. Also: Wenn du beim Abflug am Boden stehst, dann stellst du den aktuellen Luftdruck ein, der am Flughafen vorherrscht (wird in der Realität in der ATIS angegeben, manchmal auch nocheinmal durch einen Controller). Dieser lokale "Platzluftdruck" heißt QNH. Wenn du ihn einstellst, bekommst du die aktuelle Höhe, also etwa 600 ft in Wien. Wenn du dann abfliegst stellst du bei der Transition Altitude (in Mitteleruropa meist, aber nicht immer, 5000 ft, in den USA immer 18000 ft) den Standardluftdruck von 1013.25 hPa oder 29.92 HG ein. Beim Sinkflug wird bei beim Transition Level (wird immer in der ATIS durchgesagt, liegt meist 1000 bis 2000 ft über der Transition Altitude) wieder der aktuelle Platzluftdruck eingestellt, also der QNH.
QFE wird glaube ich von Segelfliegern verwendet, oder? Wenn man ihn am Höhenmesser einstellt, zeigt er am Boden 0 ft an. Wird aber in der IFR-Fliegerei nicht verwendet.
Dimitris