Hallo,
nun die Minimumstellung ist ja die Stellung, wo die Rahmenantenne senkrecht zur auftreffenden Funkwelle (sinusförmig)steht. In dieser Position ist die induzierte Spannung durch die Welle gleich 0 da die Spannung in beiden Rahmenhälften gleich groß und gleich gerichtet ist und somit keine Phasenverschiebung registriert wird.
In der Maximumstellung hingegen befindet sich die Rahmenantenne paralle zur Funkwelle. Wird hier jetzt der Wellenberg oder das Wellental der sinusförmigen Welle empfangen, ist die induzierte Spannung wieder 0. Wird der 0 Punkt der Welle empfangen, besteht zwischen den beiden miteinander verbundenen Stabantennen, die somit ja die Rahmenantenne bilden, der größte Unterschied der induzierten Spannung.
Letztlich wird an dieser Stelle ein Phasenunterschied von 90° zwischen Funkwelle und induzierter Spannung gemessen.
Da diese Empfangsbild 2 mal auftritt, aber um 180° versetzt, benötigt man zur eindeutigen Richtungsbestimmung die Hilfsantenne.
So ungefähr sollte es funktionieren.
MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM
|