Jr. Member
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 36
|
Hallo Thomas!
> heißt reines VFR eigentlich, dass man auf all die schönen
> Instrumente zur Funknavigation verzichten kann?
Ja, bei den ersten Überlandeinweisungen während der Ausbildung übt man anhand von Landschaftsmerkmalen (Städte, Straßen, Bahnlinien, Waldkanten, Türmen etc.) von A nach B zu fliegen.
Was auch ohne weiteres möglich ist, die ICAO Karte genügt hier vollkommen.
Man zieht eine Linie von A nach B, gegebenenfalls auch über mehrere Streckenabschnitte und markiert sich die auf der Strecke markanten Punkte.
Anhand seiner vorher festgelegten Geschwindigkeit, unter Berücksichtigung der vorherrschenden Wetterverhältnisse, ergibt sich für jeden markanten Punkt ein Steuerkurs und eine Überflugzeit.
Man muss z.B. 5 Minuten nach der Autobahn einen Turm überfliegen, sieht man diesen Turm nicht, kann es daran liegen das man z.B. den Steuerkurs nicht eingehalten hat, oder der Wind hat sich gedreht und man wurde stark abgedriftet (was ich noch nicht erlebt habe).
> Also wirklich nur nach Straßenkarte und guter Aussicht navigiert
Die Straßenkarte ist hier die ICAO Karte.
> in der Hoffnung, dass man sich nicht irgendwo "verfährt" und nicht
> mehr weiß, wo der Flughafen liegt?
Wie oben schon beschrieben, anhand der Zwischenpunkte überprüft man ständig ob man sich auch auf Kurs befindet.
> Wozu sind dann in praktisch allen Flugzeugen all die
> Instrumente zur Funknavigation vorhanden?
Vorgeschrieben sind diese ganzen Instrumente nicht, wenn man jedoch damit umgehen kann, vereinfacht es das Leben.
Da Du VFR auch über einer geschlossenen Wolkendecke fliegen darfst, z.B. im Luftraum E bei 8km Flugsicht, ist das eine super Sache VORs zu nutzen.
Man sollte diese allerdings auch richtig interpretieren können, es gab schon Fälle bei denen Piloten nicht inbound (also zu einem VOR geflogen sind), sondern versehentlich outbound (davon weg), wie es kommen musste war die Sicht sehr schlecht und die Maschine zerschellte an einem Berg.
Daher kann ich jedem Piloten nur empfehlen, ebenfalls eine CVFR Berechtigung zu erlagen, die beim neuen JAR PPL-A schon enthalten ist, beim neuen PPL-N nicht.
> Schließlich scheinen zumindest in D nur ein sehr kleiner
> Bruchteil der Leute zusätzlich zur VFR Lizenz eine IFR Lizenz zu > besitzen?
Man muss hier abwägen wo die Vorteile bzw. Nachteile liegen.
Du darfst mit einer JAR PPL-A Lizenz oder mit der alten PPL-A + CVFR alle Lufträume nutzen, einige natürlich nur mit vorheriger Einfluggenehmigung, es müssen aber immer die vorgeschriebenen VMC (Sichtflugbedingungen) eingehalten werden, denn Du bist verantwortlich dafür zu sorgen, mit keinem anderen Flugzeug zu kollidieren.
Also, man darf alles nutzen was es gibt, VORs, NDBs, GPS, über den Wolken fliegen, aber immer genügend Sicht nach vorne haben um anderen Flugzeugen rechtzeitig ausweichen zu können falls nötig.
VFR Flugpläne können, müssen aber nicht aufgegeben werden, wenn man lediglich quer durch Deutschland fliegt.
IFR ist dagegen immer mit Kosten verbunden (Flugsicherung), ein Flugplan muss aufgegeben werden, Du musst Dich an den Flugplan halten.
Alles in allem wird man eingeschränkt, man ist an den Flugplan gebunden, Gebühren werden erhoben.
Natürlich hast Du den Vorteil, dass Du ständig kontrolliert fliegst, für die Staffelung ist der jeweilige Lotse verantwortlich, Du darfst auch durch bzw. in den Wolken fliegen.
Wenn Du also oft geschäftlich unterwegs bist und unbedingt an einem bestimmten Tag fliegen möchtest, ist IFR eine tolle Sache.
> Und ist es wirklich so, dass die IFR Lizenz ZUSÄTZLICH zum
> PPL-A (Jar-FCL, oder wie das mittlerweile heißt) genausoviel
> oder sogar etwas mehr kostet als die VFR-"Grundausbildung"???
Ja, durch die zusätzliche Theorie- sowie Flugausbildung (Sim und Flieger) übersteigt IFR diese Kosten bei weitem.
> Sehr verwirrend, das alles...
Einem wird das alles erst so richtig klar wenn man den jeweiligen Schein/Berechtigung besitzt und sich damit ständig beschäftigt. Viele reale Privatpiloten vernachlässigen dies und wissen oft nicht was alles erlaubt, bzw. nicht erlaubt ist.
Gruss
FlyingTiger
|