Zitat:
Original geschrieben von Garmin196
nach der Landung kannst Du die Props (muß man sogar, zur Unterstüzung der Bremswirkung) auf Reverse ziehen (Feahter)
also Condition Lever auf Reverse u. die Props auf Feather
Um das Rollen bei Turboprops am Boden zu verhindern, stellt man den/die Condition Lever (also die Schub Hebel) auf Ground Idle (Leerlauf) das Rollen kann man dann je nach Leistungseinstellung der Condition Lever dann mit dem Props (Beta Range) beeinflussen Beta-Range bedeutet die Verstellpropeller befinden sich an dem Punkt, wo die Positive Einstellung der Props in Negative Einstellung geht - also Umkehrschub
Daher können Turboprops zB. ATR-72 auch
rückwärts rollen
|
Also: nach der Landung ist nur der Throttle auf reverse zu stellen, alles andere MUSS full forward bleiben, unter anderem um bei einem eventuellen Durchstartmanöver nicht in Schwierigkeiten zu geraten.
Am Boden dient die Parkbremse bei ALLEN Flugzeugen nur und Ausschließlich dem PARKEN. Sobald Kräfte auf die Räder einwirken wird per Fußbremse und NUR per Fußbremse gebremst, also auch beim Engine Test usw.
Bei der B200 wird in den Flight Safety Unterlagen ein taxi mit Beta Range empfohlen.
Speziell zur B200, bei der die Beta Range unterhalb 70% N1 liegt, gibt es hier gute Informationen zum Thema:
http://www.ipilot.com/forum/message.aspx?pid=19348