PSS 747 VS PIC767
Hallo Max-2,
da hast Du mir eine Frage gestellt, die ich noch nicht zu 100% beantworten kann, da ich die PSS 747 knapp eine Woche besitze und die PIC 767 erst seit gestern.
Aber vielleicht helfen Dir ja meine ersten Eindrücke:
Grundsätzlich kann man wohl sagen, dass es hier weniger um die Flugzeuge geht sondern vielmehr um die Funktionalität der Panel inkl. FMC.
Wenn Du das FMC der 747 bedienen kannst, wirst Du überhaupt keine Probleme haben, mit dem der 767 klar zu kommen.
Das Panel der 767 ist komplexer und somit auch vielleicht realitätsnäher.(?) Wenn Du gedacht hast, in der 747 ist schon viel einzustellen bevor es in die Luft geht, musst Du erst mal die 767 bedienen. Da wirst Du Dich wundern ;-) Ich hatte ein Problem mit der Beschreibung (Checklisten) der einzelnen Sektionen, denn die ist ein wenig unübersichtlich gemacht. Da hat die 747 ein Vorteil. Andersrum habe die Tutorial der 747 Fehler in der Beschreibung, und die 747 selbst hat auch noch ein paar Bugs, welche ich bei der 767 nicht feststellen konnte. Als Beispiel sei hier mal die Einhaltung von 250 ktn unter 10000 Fuß genannt.
Ich meine auch, das die 767 nicht so ein Framefresser ist wie die 747.
Nachteile habe ich aber auch bei der 767 festgestellt. Da wären:
Beim Start der APU hörst Du rein gar nichts. Irgendwann, nach einer unrealistisch langen Zeit gehen dann mal die Anzeigen an.
Der Sound der Warnmeldung des GPWS....würg. So was übles! Muss mal gucken, ob ich da nicht den Sound vom GPWS98 umbennen kann.
Eigentlich hat die 767 nur Nachteile im Sound. Ansonsten sind mir noch keine aufgefallen. Doch! Die Lesbarkeit des Panels ist auch nicht so gut. Manche kleine Schriften sind dazu da, geraten zu werden. Ist gerade in der Anfangsphase nervlich, wenn man suchen muss, wo denn überhaupt die entscheidende Einstellungen vorzunehmen sind.
Von der technischen Seite her gesehen:
Die 747 ersetzt die 767 nicht. Eher umgekehrt.
Und die visuelle Seite:
Die 747 ersetzt die 767 voll.
Noch was zum FMC der 767:
Beim Import der Flugpläne, die vorher mit PF2000 erstellt worden sind, werden automatisch auch die Geschwindigkeits und Höheneinstellungen in den FMC geladen. Eine erhebliche Zeiteinsparung. Gerade bei längeren Flügen.
Der Import selber ist ein bißchen umständlicher als bei der 747.
Halt! Da fällt mir noch was ein. Die 767 besitzt leider kein Tool zur Veränderung des ZFW. In der Beschreibung wird geraten, dieses in der aircraft.cfg zu verändern. Aber da gibt es ja das gute Freeware-Tool Weight and Balance. Damit geht es viel besser.
Tja, das waren meine ersten Eindrücke. Vielleicht hat der ein oder andere Leser nocht was hinzuzufügen.
Grüße
____________________________________
Mickman
http://www.modelshootings.de
Wo kämen wir denn hin, wenn jeder sagen würde: \"Wo kämen wir denn hin!\" und keiner ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
|