Servus Jungs,
Ich selbst habe genau soetwas noch nicht gemacht allerdings schon die eine oder andere Tour mit mehreren Legs. Di planung ist an sich gar nicht so schwer.
Zu allererst ist einmal ist zu beachten das die B738 in der Standartausführung nicht non stop über´n Teich kommt (Ausnahmen gibt es wie die angesprochene oder der A319 von Finkenwerder aus, Frontier-Auslieferung glaube ich, nur bei idealsten Bedingungen) und auch nicht ETOPS (Engine Turn Off People Swim = Extended Twin jet Operation Stadard) zugelassen ist. Das heisst wenn man es realistisch machen möchte müssen fuel stops und night stops (max. Arbeitszeit im Cockpit 9 Std!) eigeplant werden.
Ein mögliches Routing wäre dann z. B. Boeing Field (KBFI, BFI) nach Gander (CYQX, YQX). Von dort aus über Grönland nach Reykjavik (BIRK, RKV) und dann runter nach Deutschland.
Auf dieser Route sollten, besonders zw. YQX und RKV, ein oder zwei enroute-alternates eingeplant werden um nachzutanken falls der Wind ungünstig ist.
In Deutschland kann ab jedem beliebigen mittleren Verkehrsflughäfen (z. B. DRS, FDH, FMO, NUE, LBC, SCN, THF...) aufwärts jeder beliebige einen solchen Flieger aufnehmen. Erst recht wenn man ferry (leer = leicht) unterwegs ist. Solltet Ihr Euch jedoch eine bestimmte reale oder virtuelle Airline für die Überführung aussuchen empfiehlt es sich natürlich deren Homebase als Destination zu wählen (DLH = FRA oder HAM, DBA = MUC, LTU = DUS, etc...).
Routen habe ich leider keine zur Hand, kann Euch aber
diesen Routenplaner empfehlen. Für Wetterdaten ist
diese Seite nicht schlecht da sie auch Nordamerika mit abdeckt. NOTAMS für Eure Flughäfen (Origin, Destination, Altenates) findet Ihr
hier . Das notwendige Kartenmaterial für Eure Tour findet Ihr in den Datenbanken der Onlinenetzwerke (FPI, IVAO, VATSIM).
Ich hoffe das hilft Euch ein wenig, ansonsten einfach fragen...
Gruß,
Christian