Nach längerer Beobachtung funktioniert mein System definitiv stabil so:
-) Rechner bootet - Luefter auf 2800 rpms
-) Luefter wird langsamer (bis stillstand)... CPU temperatur bis auf 51 Grad
-) Luefter dreht auf (Start bei 2000rpms) ... kuehlt die CPU auf 40 Grad, dreht dann wieder ab.
>>> Die CPU pendelt also immer zwischen 40 und 50 Grad.
Frage 1: ist dieses Pendeln der CPU Temperatur unter Umstaenden schlecht? (bin kein Elektrotechniker, koennte mir aber vorstellen dass permanente Temperaturschwankungen mehr "weh" tun als konstante Temperatur).
Irgentwie traue ich dem ganzen nicht .... meine Loesung war deshalb Q-Fan auszuschalten, und mittels dem beiliegenden Potentiometer (heisst das Ding so??) die Drehzahl vom Luefter auf 1800 runterzuregeln. Da hoehre ich ihn immer noch nicht, und die Temperatur bleibt unter 40 Grad.
Diese Loesung hat aber auch einen Nachteil: Wenn der Rechner lange unter Hochlast faehrt wird die CPU waermer, aber der Luefter wird nicht schneller.
Am liebsten waere mir wenn ich die Drehzahlen konfigurieren koennte (zb Mindestdrehzahl: 1800) - aber dazu habe ich nichts gefunden.
Frage 2: Was ist euerer Meinung nach besser: Q-Fan mit automatischer Regelung, aber den Temperaturschwankungen. Oder Konstante Drehzahl, aber ohne Adaptierung nach oben bei Hochlast.
Oder hat jemand eine noch bessere Idee ausser den beiden Optionen.
____________________________________
Chris Lewold
|