Zitat:
Original geschrieben von Huss
...Es ist vorstellbar, dass der Flieger hinten brennt, eine Tragfläche weggebrochen ist und was weiß ich noch nicht alles - aber das kommt wohl so nie vor. ...
|
Na, bei der Concorde sah das aber ganz anders aus.
Allerdings hätte da weder "Platzrunde" noch Abbremsen vor V1 was gerettet, wie wir damals leider feststellen mussten.
Ansonsten zur Diskussion zu V1:
Irgendwie finde ich es doch schon schon eigenartig, dass die Runwaylänge nicht direkt in die Ermittlung von V1 einfließt. Schließlich ist nur das Bahn-Ende letztendlich entscheidend dafür, ob ein Startabbruch erfolgreich war oder nicht.
Im Verlauf des Threads wurde angesprochen, dass (aus Energiespargründen) die Runway so lange ausgenutzt werden sollte wie möglich; der Takeoff-Thrust also entsprechend reduziert werden muss. Okay, dann passt es wieder mit der V1. Aber nehmen wir mal ein Extrembeispiel an:
Las Vegas (KLAS), Rwy7L/25R, Bahnlänge: 14492'
Das ist mehr als genug für einen voll besetzten Jumbojet, auch ein leerer A318 kommt, mit verringerter Startleistung damit klar. Aber es liegt doch auf der Hand, dass eine Cessna (überspitzt dargestellt, da dort vielleicht noch andere Regeln gelten) auch mit "Standgas" noch locker lange vor Erreichen des Bahnendes abhebt. Das heißt, die V1 der Cessna sich in Vegas doch bestimmt vom Start, beispielsweise auf einer Segelflug-Graspiste, unterscheiden müsste. Oder???
P.S.:
Aber nagelt mich nun nicht auf der Cessna fest! Es könnte auch eine ATR sein...
