Hallo!
Die aktive Runway kann man meistens feststellen, indem man die Windrichtung rausfindet. Dann kann man im allgemeinen davon ausgehen, dass die aktive runway der vorherschenden Windrichtung entspricht. Das reicht zumindest für das MS-ATC aus. Eine Website, auf der die aktive Runway von verschiedenen Flughäfen angezeigt wird, kenne ich nicht...
Bei manchen Flughäfen ist übrigens die Runway nicht nur von der Windrichtung abhängig. In Frankfurt wird zum Beispiel die 18 bei jedem Wind benutzt, der einen bestimmten Rücken-/Seitenwind nicht überschreitet. In Zürich hängt auf Grund von (Lärm-)Beschränkungen aktive Runway von der Tageszeit ab, aber auch hier natürlich nur, wenn der Wind es zulässt.
Auf manchen Flughäfen in besonderer Lage wird aus Gründen der Hindernisfreiheit solange wie möglich nur aus einer bestimmten Richtung angeflogen, auch wenn Rückenwind herscht. Auch haben manche Airports eben nur auf einer Seite der Bahn ein ILS oder einen anderen Instrumentenanflug, so dass natürlich in IFR nur dieser Runway genutzt werden kann. Die letzen beiden Gründe dürften beispielsweise auf Salzburg zutreffen...
Allgemein kann man sagen, dass der ATC letztendlich über die Landebahn entscheidet, der Pilot jedoch aus Performancegründen oder Sicherheitsgründen eine andere Runway erfragen kann. Daher kann es teilweise sogar dazu kommen, dass Landebahnen in unterschieldlichen Richtungen gleichzeitig benutzt werden, wenn der Verkehr nicht zu dicht ist. In Stuttgart starten zum Beispiel die Flüge von Delta über den großen Teich wenn es geht nicht gegen den Berg, da sie vollgetankt da nicht so leicht rüberkommen und dementsprechend weniger laden könnten. (Hab ich mal gehört...)
Du siehst, die Auswahl der Landebahn ist kompliziert und hängt von vielen Faktoren ab. Und der Tower / Approach hat wohl meist zu viel zu tun, um den aktuellen active runway noch ins Netz zu stellen...
Für den FS kommt man aber meist aus, wenn man weiss, woher der Wind weht. Tools wie ActiveSky 2004 lassen einen schon einen Blick in die Wetterdaten werfen wenn man noch weit weg ist, was oft sehr hilfreich sein kann. Im echten Flieger kann man das beispielsweise mit ACARS (eine Art Fax) erledigen.
Ausnahmen sind mehrere Amerikanische Flughäfen, deren Radardaten man mit etwas Verzögerung live im Netz angucken kann. (URL hab ich grad nicht.) Da sind auf Boston und San Francisco dabei.
Viel Spaß!
Hoffe, ich konnte helfen...
Felix
____________________________________
Felix
Proud contributor to the Ultimate GA project.
AI Repaints und Flugpläne von mir in einigen Releases von Ultimate GA und bei avsim.
|