Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.05.2004, 14:11   #9
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Standard

> Wo liegt bei LVL Change der Vorteil, ausser die Geschwindigkeit beim
> Climb/Descend zu behalten?

Der Vorteil ist vor allem der, daß LVL CHG auch mit kurzfristigen Abweichungen vom idealen Flugweg gut zurechtkommt.

Typisches Beispiel: du bist eine von 50 Maschinen im Anflug auf Frankfurt und mußt daher schon 160 NM vor Frankfurt deine Reiseflughöhe verlassen. (Anstatt 100 NM vorher, wie VNAV das am liebsten tun würde.)

VNAV folgt dem ökonomischen Flugprofil; aber es weiß nicht, daß es sich den Luftraum mit Dutzenden anderen Fliegern teilt und deswegen Abstriche machen muß.

In diesem Fall (also unter ATC-Kontrolle im dichtbeflogenen Luftraum) VNAV zu verwenden ist also sinnlos. Dann macht es logischerweise auch keinen Sinn mehr, irgendwelche Höhen in den FMC einzugeben.
- erstens sollst (gerade im Anflug) Fliegen und nicht Computer programmieren
- zweitens weißt du eh nicht, welche Höhen wann wo zu erwarten sind; in den FMC gehören nur Höhenbeschränkungen aus der NavDatabase (SIDs/STARs/APPs) und solche von ATC, aber das Höhenprofil soll der FMC selbst ausrechnen. (Du bist Pilot, kein Programmierer.)
- drittens ist LNAV/VNAV für langfristige strategische Ziele gut geeignet. Alle kurzfristige "taktischen" Ziele der Steuerung (z.B. "fly heading ..." oder "descend and maintain altitude ..." sollte am MCP eingestellt werden - ohne FMC ...

Insofern hat auch LVL CHG seine Vorteile.

Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation
MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten