Zitat:
Original geschrieben von Karsten Krispin
IDE UDMA macht 100KB/s
S-ATA 150KB/s
|
Das der Bus soviel kann hat leider nichts mit der HD zu tun - die können nur eine Bruchteil davon überhaupt.
Es ist auch so, dass momentan die Seagate die einzige S-ATA HD ist, die einen nativen Kontroller hat.
Alle anderen haben quasi einen Umsetzter von S-ATA auf normal-ATA auf der Platine was etwa Leistung kostet.
Ich habe (relativ wenige) S-ATA im Einsatz - und was praktisch ist; einen externen S-ATA auf "normal" ATA-HD-Anschluß.
Da kann ich sogar während des Betriebes eine HD oder DVD dazustecken, wiel S-ATA ja Hotplug fähig ist.
...abstecken würde ich es aber dann nicht mehr.
Interessant wird die Sache erst, wenn es sich mehr durchgesetzt hat und wenn es z.v. externe Gehäuse gibt, denn USB2 oder FireWire externe HD's sind ja nicht ganz so schnell

.
Ich verwende sehr viele große HD's zum Datensichern, wo ich halt oft umstecken muß. Die S-ATA Platten sind um einiges teurer - und ich hab halt erst auf den neuesten Platinen S-ATA - da nehme ich halt lieber eine normale ATA.
Außerdem geht pro S-ATA nur eine HD, bei normalen hat man ja "Master/Slave" zur Verfügung.
Bei einem neuen Rechner wird es aber ein kleiner Speedvorteil sein, wenn man die Bootplatte in S-ATA hat, aber:
Image erzeugen einfach durch "umstöpsdeln" und booten von einer Fat32/Dos - BackupHD kann schwierig werden, wenn ein Treiber für S-ATA gebraucht wird - und bei heutige großen Festplatten (160 oder 200GB) könnte es bei der Erstinstallatin etwas Probleme geben, weil das Betriebssystem am Anfang so große HD's gar nicht, oder falsch anspricht.
Also dann doch lieber als große Datenplatte eine S-ATA einbauen
So nebenbei: Aus unerfindlichen Gründen haben sie es jedenfalls geschafft, dass der Adapter für die Stromversorgung jetzt wesentlich größer ist als die Datenleitung ..... und dass soll Inovation sein ?!