Hallo!
Noch eine Kleinigkeit zur Lage der Bahnen: Der FS scheint bei mehreren gleichzeitig göffneten Startbahnen die der Startposition am nächsten liegende den AI-Fliegern zuzuweisen, oder?
Tatsächlich spielt hier auch die Runway-Länge eine Rolle. In Hannover (3 parallele Bahnen, eine davon verdammt kurz) nutzen Cessnas und andere Kleinflugzeuge oft die 27C/9C, andere Flieger aber nie, aber da liegen die General Aviation Startpositionen auch immer am nächsten dran. Aber: Ich habe auch schon erlebt, dass die für Landungen genutzt wurde.
Die minimale Runwaylänge muß irgendwie aus dem Triebwerkstyp bestimmt werden, hat mal jemand im PAI-Forum (?) geschrieben. Wenn man den Triebwerkstyp einer 747 auf Kolbenmotor ändert, landet sie auch auf kleineren Bahnen. Habe das aber nicht überprüft. Außerdem spielen da sicher noch andere Faktorem mit rein, die aus den FDE's ermittelt werden(?).
Das könnte erklären, warum Walter den Eindruck hat, nur manche ATR's würden eine bestimmte Bahn nutzen, wenn diese beiden Flieger unterschiedliche Flugdynamiken nutzen.
Es gibt aber noch einen Faktor: Flieger, die landen wollen, kriegen meiner Erfahrung nach auch meist die nächstgelegene Bahn, die sich für den Flieger eignet. Also Flieger von Süden die Südlichste, Flieger von Norden die Nördlichste... Das könnte Flieger gleichen Typs auch auf unterschiedliche Bahnen bringen. Vielleicht muß man genau berücksichtigen, wo die Mittelpunkte (?) der fiktiven Bahnen liegen?
Man sieht, dass dadurch, dass MS im Gegensatz zum FS2002 mehr Faktoren beim AI-Verkehr berücksichtigt (was ja eigentlich wünschenswert ist - alle diese Faktoren oben spielen ja auch in real eine Rolle...), wird die Sache so unübersichtlich und komplex, dass man sie kaum noch kontrollieren kann...
Felix