Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.05.2004, 13:52   #19
Waltch
Veteran
 
Registriert seit: 25.10.2000
Beiträge: 309


Standard

Hallo Moritz und weitere Interessierte,

Erstmals danke für den Tip wie ich meinen LSZH-AFCAD file (default scenery) beifügen kann.

Ich war zurerst auch sehr skeptisch betreffend den Hinweisen bei PAI und der Anleitung eines französichen Kollegen. Ich habe nämlich bereits letzten Herbst (als AFCAD2 herauskam) sehr umfangreiche Tests und Versuche am Beispiel von LSZH gemacht, und bin nicht weiter gekommen (auch mit 'fiktiven' kleine Runways).

Ich habe daher nicht schlecht gestaunt, als es mîr nach dem Lesen dieser französichen Anleitung gelungen ist, in Zürich tatsächlich die Rwy 16 für Starts und die Rwy 14 gleichzeitig für Landungen hinzubekommen (z.B. bei Wind aus Südost). Ich habe bisher auch noch keine Landungen auf den fiktiven Runways beobachtet, was bei anderen Airports offenbar vorkommt.

Was für mich neu war (gegenüber den Tests vom letztem Herbst) waren zwei Dinge:
1) Reihenfolge der Runways musste ich in der "Liste" in AFCAD anpassen (alles war durcheinander)
2) nach dem Einsetzen der fiktiven Runways fehlten bei den echten Runways tatsächlich sämtliche Bezeichnungen (z.B. 14/32) bei den Runway-Links (schwarze Striche in der Mitte der Rwy). Diese habe ich wieder eingesetzt.

Der File kann ganz bestimmt noch weiter optimiert werden (ev. mit zusätzlichen fiktiven Runways, Verbesserung bei verschiedenen Wind-Verhältnissen), aber so wie er jetzt ist, hilft er mir schon sehr viel in Zürich, da ich den Traffic sehr gut separieren kann (vorher ist im Normalfall alles auf der 16/34 gelandet und gestartet).

Ich habe bei der Rwy 14/32 auch noch einen fiktiven Taxiway beigefügt, damit die Flugzeuge die Runway schneller verlassen können, was die Go-Arounds bei den Landungen weiter reduziert.

Der AFCAD-file basiert auf dem offizellen PAI-Afcad-file für Zürich (ich war Co-Autor).

Gruss
Walter
Waltch ist offline   Mit Zitat antworten