Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.05.2004, 20:09   #7
stefanloss
Veteran
 
Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301


Standard

Hallo zusammen!

Ja ja, im Prinzip verstehe ich das schon. Ich war es nur halt aus der PIC gewöhnt, im LVL/CH mode die vertikale Geschwindigkeit mittels manueller Schubvorgabe anpassen zu können. Hatte mich halt daran gewöhnt, Einfluss auf den Descent nehmen zu können, um z.B. an einem bestimmten Punkt auf einer bestimmten Höhe anzukommen. Finde ich einfach eleganter, als mit idle thrust zu sinken, und dann ggf. zu früh auf der geplanten Höhe anzukommen. Vielleicht bin ich auch nur verwöhnt...

Nicht dass wir uns missverstehen, natürlich nutze ich das FMC für die eigentliche Flugdurchführung (also im Wesentlichen LNAV und VNAV). Aber irgendwann im Approach kommt meist der Punkt, an dem ich lieber selbst den Flugverlauf bestimme.


Das mit dem Throttle beim Startabbruch ist sogesehen logisch. In der PIC hatte ich immer das Problem, daß es zu einem Pendeln zwischen den vorgegebenen Schubwerten des Autoflight Systems und den tatsächlich eingestellten Werten an meinem PFC-Throttle kam. Da musste ich die Stellung der Throttles immmer den aktuellen Werten im Display anpassen. Sogesehen ist es für den "normalen" Flugverlauf sicherlich sinnvoller, die hardwareseitige Throttleeingabe vollständig auszublenden. Und Throttles mit Stellmotoren sind in meinem Flusi-Budget zur Zeit leider nicht eingeplant .

In diesem Sinne,
schöne Grüße aus EDDK.
____________________________________
Viele Grüße,
Stefan.

\"ROMANI ITE DOMUM\"
stefanloss ist offline   Mit Zitat antworten