Hallo David,
das Wichtigste hat Tamiko ja bereits viel schöner als ich es jemals schaffen werde erklärt.
Aber wenn du es genau wissen willst:
Der QNH-Wert ist der auf mittlere Meereshöhe (NN) reduzierte Luftdruckwert eines Ortes, unter der Annahme, dass an dem ort und unterhalb des Ortes die Temperaturverhältnisse der Normalatmosphäre herrschen.
Ein auf den QNH-Wert eingestellter Höhenmesser zeigt bei der Landung die Höhe des Flugplatzes über NN an.
Die Normalatmosphäre hat auf Meereshöhe einen Luftdruck von 1013.2hPa, eine Temperatur von 15°C und eine Temperaturabnahme von 0,65°C pro 100m.
Da der Höhenmesser im Grunde nichts weiter ist als ein Luftdruckmesser muss der QNH unterhalb 5000ft NN oder 3500ft GND, je nach dem was höher ist, eingestellt werden damit man auch tatsächlich auf der angezeigten Höhe fliegt. Bei extremen Wetterlagen wir eine neue Übergangshöhe über die ATIS ausgegeben. Darüber wird die Flughöhe nicht in Fuß sondern in FL gemessen. Man sagt zwar, dass FL100 = 10000ft währen, aber das stimmt so nicht. Flightlevel sind Druckflächen. Der Luftdruck nimmt alle 8m um 1hPa ab. Statt auf einer Höhe über NN fliegt man also auf der Druckfläche, die bei der Normalatmosphäre der Höhe entsprechen würde. Ist der Luftdruck niedriger als 1013.2hPa fliegt man deswegen unter der tatsächlichen Höhe, umgekehrt gilt das Gleiche. Unfälle gibt es trotzdem nicht, da mit der gleichen Höhenmessereinstellung alle Flugzeuge gleich falsch fliegen.
Gerade in Frankreich wird auch oft neben dem QNH das QFE angegeben. Der QFE-Wert ist der in Flugplatzhöhe gemessene Luftdruck. Hast du also den QFE-Wert eingegeb zeigt der Höhenmesser auf dem Grund (GND) die Höhe 0 an, auch wenn du in Wirklichkeit höher bist.
Wenn du also z.B. in LOWW stehst, und du drehst den Höhenmesser auf 600ft (Platzhöhe) kannst du den QNH-Wert ablesen. Drehst du den Höhenmesser auf 0ft hast du den QFE-Wert.
Gruß
Hinrich
EDIT: Und jetzt gucke ich mir Michaels Link an und da steht da such alles schon



