Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.05.2004, 13:38   #3
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Hallo Thomas, Du sagtest:

"Da der im Gemisch enthaltene Kraftstoff voll genutzt werden kann, erfolgt die Verbrennung im Motor meistens mit einem gewissen Luftüberschuß, auch wenn genügend Sauerstoff zur Verfügung steht. Man hat bei etwa 10 % Luftüberschuß die größte Wirtschaftlichkeit d.h. den sparsamsten Kraftstoffverbrauch."

Ist so prinzipiell richtig. Klassische Flugzeugmotoren (Vergaser) werden allerdings im Allgemeinen nicht so betrieben, sondern mit etwas Treibstoffüberschuss.

Exakt "richtiges" Mischungsverhältnis verursacht maximale Zylindertemperaturen - das ist nicht sehr zuträglich. Also stellt man das Gemisch auf maximale Abgastemperatur ein (am EGT-Instrument abzulesen) und "fettet" dann so, dass die EGT etwa 50 Grad darunter liegt (der überschüssige Treibstof kühlt). Man *kann* auch auf die magere Seite von max. EGT gehen, das muss allerdings sehr genau geschehen und ist nur für Einspritzermotoren wirklich praktikabel. Arbeitet man zu mager, brennt man leicht Löcher in den Kolbenboden, arbeitet man zu fett, vergammeln die Kerzen und man bekommt Ablagerungen im Zylinder.

Also: Max EGT, minus 50 Grad fett. Hat man kein EGT-Instrument, magert man, bis der Motor schüttelt und schiebt dann den Mixer einen Fingerbreit wieder 'rein (fett)... hochpräzise

Viele Grüsse
Peter

P.S. Staurohr (Pitotrohr): Schaut nach vorne, im Fluge staut sich darin die Luft, diesen Druck misst man.... am Fahrtmesser. Das Staurohr ist das primäre System, dass Dir Deine "Indicated Airspeed" (IAS) ermittelt. Genauer gesagt, die Differenz Staudruck-Umgebungsdruck... ist aber nicht so ergeblich. Erbeblich ist, wenn das Staurohr vereist - Folge: der Fahrtmesser misst Mist. Also heizt man das Ding. Er misst auch dann Mist, wenn z.B. eine Wespe ins Rohr gekrabbelt ist (deshalbt zieht man am Boden "Verhüterli" über das/die Pitotrohr(e)). Was mir unklar ist: Reicht die Staurohrheizung eigentlich auch aus, ein verirrtes Insekt wirksam einzuäschern, sodass der Fahrtmesser wieder richtig anzeigt?

P.P.S. Vref:= Landing Reference Speed. Sie beträgt in vielen Fällen das 1.3-fache der Überziehgeschwindigkeit (Stallspeed, Vs) der jeweiligen Konfiguration (mit/ohne Klappen, Fahrwerk etc). Die Manövergeschwindigkeit Vmo:= Max Operating Speed ist die höchstzulässige Geschwindigkeit im Normalbetrieb. Vno:= Normal Operating Speed. Am Fahrtmesser durch das obere Ende des grünen Bereichs gekennzeichnet. Vereinfachend kann man sagen, dass man bis Vno das Flugzeug auch durch heftigste Ruderbewegungen nicht in seine Einzelteile zerlegen kann. Über Vno (im gelben Bereich) sollte man schon sanfter knüppeln, um die Maschine nicht zu überlasten. Wenn man überhaupt händisch fliegt...

Peterle ist offline   Mit Zitat antworten