Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.04.2004, 20:30   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Hallo holymoly,
die Frage ist, rein theortisch wenigstens, relativ eibfach zu beantworten.
Der Laser schmilzt die Schichte des Rohlings auf, dadurch ändern sich die Reflexionseigenschaften und es werden die 0 und 1 Bits "geschrieben". Bei höherer Brenngeschwindigkeit ist die Schmelzzeit entsprechend kürzer, die Unterschiede zwischen kristallin und amorph sind geringer; daher auch die Lesegenauigkeit. Schlechte Rohlinge sind da noch empfindlicher.
Daten-CDs können mittels Korrekturalgorithmen rekonstruiert werden, bei Musik geht das nur eingeschränkt.

Schau Dir mal eine schnell und eine langsam gebrannte CD an, bei der langsam gebrannten siehst Du die "Spuren", bei der schnell gebrannten kaum mehr.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten