Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.04.2004, 13:05   #2
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Ja! Im BIOS überprüft ob die COM-Schnittstelle den gleichen IRQ und Speicherraum verwendet wie die Laptops wo es geklappt hat? Es könnte auch sein dass es über einen internen Port-replikator geht, der über USB angesteuert wird. Durchaus üblich bei Markenherstellern weil dadurch die Kosten gesenkt werden können. Nur dann dürfte die Maus auch nicht funktionieren, ausser das BIOS unterstützt USB Mäuse und wandelt ihre Signale für DOS um. Was man dagegen machen kann? Gerät zum Händler zurückbringen und Funktionsfähigkeit an ort und Stelle testen. Habe es genauso gemacht, weil ich ein Notebook brauchte der auf das externe Floppy genauso zugreift wie auf das interne, und den gleichen Zugriff auf Sound hat, wie eine ISA Soundkarte.
Falls das keines der hypermodernen Geräte kann, kauf Dir ein gebrauchtes Notebook BJ 98 oder so.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten