is ja ne hitzige diskussion hier ;o)
ich dneke um das ganze mal wieder etwas zu "enttechnisieren", und da ich nicht DAS fachwissen über Airbussysteme habe wollte ich nur ein bemerken: vergesst die variante, die joystickinputs die an den flusi gehn "abzuzweigen", geht viel einfacher: externes program schreiben, dass den joystick ausliesst, das steuert dann per fsuipc den flusi in dem der joystick einfach ausgeschaltet ist (standartmässig taste "K").
ich weiss jetzt nicht wieviel das mit fly by wire zu tun hat, aber ich habe mich im rahmen meiner cockpitbau-planung mal dran gemacht, eine art AFS zu programieren dass genau das tut. das program liesst den joystick aus, sowie alle relevanten peripheriedaten (speed, alt, pitch, roll, kräfte...) und steuert seinerseits den flusi, der flusi arbeitet auf der basis "istwert an sollwert angleichen" genau wie es die servos oder regelkolben an den flaps der modernen jets tun, alles was zwischen stick und den "exikutiven" liegt, wird am einfachsten ectern programiert.
und mien program konnte die geschwindigkeit halten und ihne overshoot punktgenau angleichen, sowie saubere kurven fliegen und dabei die höhe halten oder ändern, ebenfalls ohne overshoot. habe daran mit delphi 2tage gesessen.also von dem her vllt mal jmd der eher etwas mut macht ;o)
greez und viel erfolg
phil
p.s. es kommt ja immer darauf an, wie realisitsch das fbw sein soll, ob es exakt so arbeiten soll, oder sich nur gleich verhalten soll, und anhant der stixkposition g-load und rollrate zu steuern is echt kein ding.
|