... mit einer Wasserkühlung herrscht absolute Ruhe.
Ich habe alles gekühlt:
1. CPU
2. GPU
3. Chipset
4. Festplatten (muss ich nur noch einbauen).
Was noch fehlt ist ein Wassergekühltes Netzteil.
Meines ist ein extremleises TSP-Netzteil.
Zudem habe ich noch zwei extremleise Pabst-Lüfter (max. 10db) montiert, damit noch etwas mehr Durchzug im Gehäuse ist und sich keine Wärmestaus bilden.
Ist so eine Art Spleen von mir geworden. Soweit wie ich muss man aber nicht gehen. Ich habe allein für die Kühlung inzwischen locker mehr als 1.000 Euro gelassen.
Meist reicht CPU + GPU und da gibt es gute Sets z.b. von
www.aquacomputer.de.
Alternativ hierzu habe ich meinen Alltags PC komplett passiv gekühlt:
1. CPU (P4 2,8 GHZ) - Zen Heatlane
2. ATI 9600 - Zalman Heatpipe
3. Chipset - Zalman Northbridge Kühler
Auch hier nur noch ein extremleises Netzteil & zwei leise Gehäuselüfter.
Das hat insgesamt nur 120 Euro an Material gekostet.
Passivkühlung ist m.E. aber nicht für Flusi-PCs geeignet, das insb. die CPU die ganze Zeit auf 100% läuft.