Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.04.2004, 02:49   #96
roadrunner
Master
 
Registriert seit: 31.07.2001
Alter: 45
Beiträge: 675


roadrunner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ich habe aufmerksam eure argumente gelesen, allerdings glaube ich vergesst ihr neben dem hw-technischen teil, auf die software.

dieses NX bit ist ja nicht schlecht, aber das hätte man unter 32 bit auch schon machen können (es ist ja eigentlich nicht mehr, als dass nun ein byte im speicher nicht mehr aus 8 bit sondern aus 9 bit besteht).

die Q&C feature ließe sich auf den alten 32 bit athlon system auch einsetzen, nur leider war die produktphilosofie von AMD da anders. immerhin ist diese funktion als powerNow ja schon lange genug im betrieb. die mobo bzw. chipsatzhersteller beherschen dies schon lange. ach ja, da fällt mir gerade ein. da Q&C und PowerNow ja eigentlich das gleiche sind, hat das eine argument wegen der "software muss es auch unterstützen" schon richtig. denn wenn ich auf meinen laptop nicht mit der recovery cd wiederherstelle sondern "voll" installiere, muss ich den cpu treiber (so ein schwachsinn, dafür einen treiber zu brauchen) updaten und zusätzlich änderungen in der regestry vornehmen - unter winxp home.

das die 32 bit am ende sind - na ja, wofür brauchen wir die denn schon? die datenbusse und steuerbusse sind auch jetzt schon breiter - nur die speicherlimitierung auf (ich glaube) 4GB können im einzefall zum problem werden. doch glaube ich das diese grenze vom otto normalverbraucher nie erreicht bzw. überschritten wird (ja ich weiss das nicht nur der physikalische speicher dazuzählt, sondern der virtuelle speicher). die programme die heute solch einen horenden speicherverbrauch haben, haben diesen ja nur deswegen, weill sie einfach "schlecht" programmiert sind.

ein jeder der sich schon mal mit dem tiefen eine "hochsprachenprogrammierung" ausseinandergesetzt hat kennt dieses problem. diese können leicht durch änderungen in den funktionen übergangen werden. aber auch ein viel verbesserte compiler herlfen bei dem problem (so gesehen ist dabei das potential von java und dessen just in time compiler noch bei weitem nicht ausgeschöpft). aber besser compiler haben immer auch das problem der compatibilät. man denke nur mal an die kleinen unterschiede zwischen AMD und INTEL in deren maschinen code. irgendwo muss die anpassung auf die eigentliche rechenhardware stattfinden. ob ich das jetzt bei der programmerstellung, oder compilieren oder dann direkt in der cpu (umsetztung von CISC auf RISC) mache ist ja vollkommen egal, aber es muss geschehen.

und was haben wir von den horrenden speicherverbrauch der software? wird sie dadurch besser? - nein
wird sie schneller? - nein
wird sie sicherer? - nein
ermöglicht sie mir dinge die vorher nicht gegangen sind? - nein?

also frage ich mich wircklich - was bringt's. dort wie 64 bit notwendig ist, wirds auch heute schon eingesetzt.



versteht mich nicht falsch, ich bin schon ein befürworter dieser neunen technik, aber es ist heute schon ein problem, das zum einen die HW immer mehr können soll, und zum anderen die programme immer mehr können sollen. und irgendwie will das keiner machen (entweder vereinfache ich die HW - damit ist die software umfangreicher, oder ich vereinfache das programmieren - dann muss die HW komplexer sein).



thema zukunftssicherheit: ich habe vorkurzem erst win xp prof auf einem PII350 mit 256 mb ram und einer samsung spinpoint p80 aufgesetzt. also dieses kastl lässt einen pIII 667 löcker im regen stehen. und die HW ist viel älter und wurde noch nicht auf winXP optimiert, somit ist die HW trotzdem zukunftsicher - also glaube ich nicht, dass wenn man sich heute einen pc kauft, morgen schon wieder einen neunen braucht, nur weil 64 bit um so viel mehr kann als 32 (das war bei der umstellung von 16 auf 32 schon anders, aber das lag auch primär an der umstellung zwischen protected mode und *dem anderen hald, der mir gerade nicht einfällt*)
____________________________________
mfg roadrunner
roadrunner ist offline   Mit Zitat antworten