Leute, hold it
Das ganze ist kabarettreif und auch zum Verzweifeln.
Meiner Auffassung nach ist die "beste Lösung" - obwohl zugegebenermaßen hopertatschig - eine SATA oder ATA Platte - über einen ATA nach SATA Konverter (von Abit im übrigen) - an einen SATA Port anzuschliessen. Das SATA Kabel und das Y-Kabel des Stromanschlußes sind dabei also hinten herausgeführt !
Die zweitbeste - oder wegen dem Staub und dem Abfangen von Vibrationen die beste - Lösung ist eben dieses Gehäuse (siehe obigen Link auf Ebay für 33 Euro USB2.0 und 49 Euro für eine Combovariante).
Erst mit SATA II hat dieser Spuk ein Ende und Platten mit Quadrillionen an Bytes Kapazität können extern angeschlossen und abgezogen werden.
Entweder SATA I oder USB2.0 Gehäuse bzw. Firewire Anschluß, d.h. sollte auch jetzt schon sehr befriedigend funktionieren
