Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.04.2004, 13:43   #4
glideslope
Veteran
 
Registriert seit: 22.03.2003
Alter: 52
Beiträge: 258


Standard

Hallo Claus und Steffen,

Vielen Dank für Eure schnelle Antwort. Ich habe mich mit der Materie erstmal auseinandergesetzt - deshalb melde ich mich erst jetzt. Ich bin zwar jetzt um einiges schlauer als verher, aber ich habe das Grundprinzip von Kabinendruck – glaube ich – noch nicht ganz verstanden.
Deshalb mal für ganz Langsame wie mich:

Mir ist klar, dass die zugeführte Luft nicht geregelt wird, sondern die abgeführte durch das outflow valve – dadurch wird der Druck in der Kabine geregelt.

Dann ist mir klar, dass es hauptsächlich auf den differentiellen Druck, also dem Unterschied zwischen dem Druck in der Kabine und Außendruck ankommt (ist der zu hoch, würde die Kabine irgendwann platzen).

Gut, daraus folgt, dass in der Kabine – je höher das Flugzeug fliegt – der Druck immer weniger als auf der Erdoberfläche wird. Der Druck SINKT also beim Steigflug bzw. die Kabinenhöhe STEIGT.
Jetzt verstehe ich nur nicht, warum immer gesagt wird, dass die Kabine „mit Druck beaufschlagt wird“, wenn das Flugzeug startet. Der Druck sinkt doch, oder?
Ich kann mir das nur so erklären, dass der Druck in der Kabine verglichen mit dem auf der Erdoberfläche zwar SINKT, verglichen zu dem immer geringer werdenden Aussendruck aber STEIGT.
Kurz gefragt, ist Folgendes richtig ?: Das Flugzeug steigt, die Kabinenhöhe steigt (langsamer natürlich als die Flughöhe), der Druck in der Kabine sinkt verglichen mit dem auf der Erdoberfläche, steigt aber verglichen mit dem tatsächlichen Außendruck. Ich hoffe, ich hab`s richtig verstanden.
Und es heisst doch immer, dass das outflow valve am Boden geöffnet ist und geschhlossen wird, um die Kabine mit Druck zu beaufschlagen. Verstehe ich das richtig: Ich benötige für die Menschen an Bord einen höheren Druck als draussen – klar. Also ist der Druck in der Kabine höher als der außen, der „Drang“ des Druckunterschieds zwischen innen und außen sich auszugleichen immer größer, deshalb muss das outflow valve mit zunehmender Höhe immer mehr geschlossen werden, um die Luft innen stärker daran zu hindern „auszutreten“.

Dann noch eine dumme Frage: Wieso wird dann vor dem Start nicht einfach ein Kabinendruck von sagen wir mal 7000 Fuss Kabinenhöhe gefahren ? Warum geschieht das langsam ? Hat das was mit dem Differenzdruck zu tun oder mit uns Menschen.

Ich hoffe ihr schlagt jetzt nicht alle die Hände über dem Kopf zusammen.

Grüße aus Berlin, David
____________________________________
Neuerdings auch als WTA578 am Online-Himmel unterwegs...
glideslope ist offline   Mit Zitat antworten