Hallo HP,
Vielen Dank für Deine Info.
Das ist schon gut, dass Du die QDM-Navigation so ausführlich beschreibst.
Ich finde, ein VOR-Radial zu erfliegen viel einfacher, aber wenn es keines gibt, wie z.B. in Innsbruck oder Dresden -
Endlich mal jmd., der auch die Feinheiten einer solchen Karte erklärt, wie in Deinem neuen Artikel, löblich, löblich.
Das größte Aha-Erlebnis hatte ich, als ich merkte, dass ich die ILS-Anflugkarte vor mir hatte und das NDB LI nicht fand

.
Aber auf der ist auch der Landekurssender IDNE im Kästchen mit Schatten ...
Also, die NDB-Anflieger kurven ggf. auf 3000' im Holding Pattern, die ILS-Anflieger auf 6000', richtig? Da muss ich aber fix sein, wenn ich in 9.9 Meilen 3000' abbauen will; macht bei 1000' pro min Sinkgeschwindigkeit 198 Knoten Fahrt. Das ist also nur was für die schnellen Flieger.
Einige Erfahrungen:
1. Beim Anflug auf das NDB LMA habe ich festgestellt, dass ich meinen Kurs nicht vernünftig anzeigen kann, besonders bei Seitenwind. Wenn ich die Kartenansicht verwende, müsste ich ungefähr bis zum NDB DY fliegen; von dort geht's zeichnerisch etwa auf 300 zum NDB LMA. Also, irgendwas ist hier ungenau!?
2. Wenn ich auf dem Kurs von 200 zurückfliege, schneide ich das QDM von LI unter 180 - 35 =145 etwa beim Wegpunkt GESBI. Normalerweise schneidet man QDMs aber unter weniger als 90 , oder?
Nun, ich bin hier aber 20Meilen vom Flughafen entfernt und habe also genügend
Zeit, das QDM von 55 auch so zu erfliegen.
Die ADF-Nadel zeigt hier auf 360 -145 =215 . Das würde ich mir auch so ausrechnen, dass ich bei 215 ADF-Anzeige das QDM von 55 schneide, denn bei dem Wind (25 Knoten aus 231 ) wackelt der Kurslageanzeiger so stark, dass ich die ADF-Nadel gedanklich nicht in den Kurslageanzeiger übertragen kann.
3. Da ich noch das Abflugradial von 234 vom VOR DUS eingestellt hatte, lief gleichzeitig der CDI ein. So konnte ich mein QDM von 55 zum NDB LI kontrollieren.
Das war aber nicht sehr doll. Die ADF-Anzeige liess sich gar nicht so fein einstellen, als dass ich ohne die VOR-Kontrolle noch rechtzeitig auf das QDM gekommen wäre.
Also, m.E. kann man die ADF-Anzeige nicht so gut ablesen, wie man sie für das Erfliegen einer stehenden Peilung mit Wind braucht.
Gruss
Gerd