Hallo Freunde!
Heute hatte ich das Vergnügen für einen Bekannten einen Duron 650 zu assemblieren.
Besonderes Augenmerk legte ich dabei auf den CPU Kühler im Zusammenhang mit den Postings hier im Forum.
Als ich den Kühler sah, den der Bekannte dazu brachte(N.N. 129.-S), wollte ich, gewarnt durch die Postings im Forum, sofort abbrechen und einen neuen Kühler kaufen. Dann dachte ich mir aber, schau dir das mal an. Vier Gummipufferl am Duron und ein Plastikabzug am Kühler. Der Luftspalt war tatsächlich ca. 2mm.
Doch wenn ich mit dem Finger den Kühler andrückte gaben die Gummipuffer nach und der Luftspalt war weg. Nun, die Feder vom Kühler macht das aber auch hervorragend und der weisse Belag der unter der Abzugfolie zum vorschein kamm dürfte so etwas wie eine Wärmeleitpasta sein. Da beschloss ich es dennoch zu wagen den Kühler zu verwenden.
Beim Montieren der Feder wusste ich nicht auf welcher Seite vom Sockel ich den Verschluss geben soll. Bei näherer Betrachtung aber sah ich das auf einer Seite Leiterbahnen beim Sockel waren aber auf der anderen Seite nicht. Also den Verschluss zu der Seite wo keine Leiterbahnen und das Problem einer Beschädigung des Mainboards war dadurch nicht gegeben.
Nun war ich aber neugierig wie hoch die Temperatur sein wird. Bei offenem Gehäuse und sozusagen im Leerlauf sind es 44°C. Auf jedem Fall habe ich den Bekannten geraten die Temp. im vollen Betrieb im Auge zu behalten. Aber da ich entschlüsseln konnte das dieser Duron bis 90°C belastbar sein soll, sehe ich jetzt eigentlich nicht mehr ein, warum man einen sündteuren Lüfter kaufen soll. Ausser man macht O.C.
Das war meine vorläufige Erfahrung zum Thema Duron und Lüfter.
------------------
M.f.G. Karl
P.S. Auch die Sinnhaftigkeit der Gummipuffer ist erkenntlich, der Kühler kann nicht kippen und die CPU beschädigen.
[Dieser Beitrag wurde von Karl am 28. August 2000 editiert.]
|