Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.03.2001, 20:59   #2
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

Hi Bastian,

die Faustformel, nach der ein Widebody, wenn er vollbesetzt ist, pro Passagier ca. 4 liter Kraftstoff pro 100 km verbraucht, stimmt in etwa bei Langstrecken. Also ich denke so ab sechs Stunden Flugzeit.
Hier ein paar genauere Zahlen für die 767-300 bei 120 to Landegewicht und Reisegeschw. von Mach 0,80:

500nm - 1Std15 - 5640kg fuel - 11,3kg/nm

1000nm - 2Std21 - 10205kg fuel - 10,2kg/nm

2000nm - 4Std32 - 19780kg fuel - 9,9kg/nm

3000nm - 6Std42 - 30000kg fuel - 10,0kg/nm

5000nm - 11Std00 - 52500kg fuel - 10,5kg/nm

6000nm - 13Std09 - 64925kg fuel - 10,8kg/nm

DUS-PMI ca. 860nm - 2Std03 - 9000kg fuel!

Mit Deinen zehn Tonnen hättest Du also gut hinkommen müssen. Natürlich kämen noch die Reserven hinzu, aber es hat in Deinem Beispiel ja schon der reine Tripfuel nicht gelangt. Mit Mach 0,84 hätte es etwa 180kg mehr sein dürfen, und eine Temperatur von 10 Grad C über Standardtemperatur wäre nochmal mit 65kg zu Buche geschlagen. Da scheint mir der Fehler woanders zu liegen. Die PMDG-Flieger saufen wie die Löcher, zumindest die "alten 757/767", das hat sich schon herumgesprochen, so etwa 30% mehr als sie sollten. Aber uns kostet der Sprit ja nichts

Happy landings!

HP
hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten