Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.03.2004, 22:16   #16
teotmb
Veteran
 
Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387


Standard

Fortsetzung

An anderer Stelle schreibst du wieder, dass qualitativ gute Bauteile recht teuer sind. Aber wenn du dir ein 550 Watt Netzteil um € 54,-- (was für diese Leistung ein Witz ist) kaufst, gilt das dann nicht mehr?

Du musst überhaupt ein Genie sein, wenn du allein durch ansehen der Bauteile abschätzen kannst, dass das NT ungefähr 3 Jahren halten wird.

Es sind nämlich nicht nur die Bauteile die Lebensdauer bestimmen, sondern vor allem das Design der Schaltung(en) selbst.

Aber ich bin mir sicher du hast die gesamte Schaltung(en) analysiert und durchgemessen (Wandlertyp, Bedämpfung der Spannungsspitzen beim Schalten der Induktivitäten, Anstiegs/Abfallzeiten der Schaltflanken, Verhalten im Kurzschlussfall, nur mal so als kleinen Ausschnitt was man bei dem Thema alles falsch machen kann), nicht?

Deine Behauptung, dass passive PFC Wirkungsgrad kostet und somit andeutest, dass Netzteile mit passiver PFC einen schlechteren Wirkungsgrad gegenüber solchen mit aktiver PFC haben, ist wieder mal falsch. Siehe hier und hier.

Link zu dem Thema:
FH Stralsund

Oder in Buchform:
Lappe u.a „Leistungselektronik“ Verlag Technik Berlin
Hans-Jürgen Meyer „Stromversorgung für die Praxis“ Vogel Fachbuch
Beuth/Schmusch „Grundschaltungen - Elektronik 3“ Vogel Fachbuch
Böhmer „Elemente der angewandten Elektronik“ Vieweg
Das „Ferrite und Zubehör“ Datenbuch von Epcos bietet auch recht interessante Infos, gratis zu bestellen auf deren Homepage .

Ganz davon abgesehen, dass du in dem Thread mal wieder Forenmitglieder beschimpfen musstest.

-----------------------------------------------------------------

Warum schreibe ich das alles überhaupt?

Gerade mein letztes Beispiel soll zeigen worauf ich hinaus will:

Das hier ist ein RAT & Tat – Forum.

Hier suchen Leute Hilfe zB Kaufberatung und geben eventuell auf Grund von Empfehlungen einen Batzen Geld aus.

Und Leute, die mit Horrorgeschichten (40 A Anlaufstrom, 225 W Verlustleistung, usw.) hausieren und vermeintlich Fachwissen (Thema SMPS) vorgeben empfinde ich nicht als Beratung, ganz im Gegenteil.

Ich will damit NICHT sagen das man sich nicht irren kann, das liegt mir fern. Es ist auch klar, dass man auf Grund fehlerhafter Quellen, oder auch aus Vergesslichkeit (man kann sich ja nicht alles merken), Fehlinterpretation, usw. sich seiner Sache sicher sein kann (selber schon oft genug passiert), aber ich denke es ist klar, dass es hier darum nicht geht.
--------------------------------------------------
BTW:
Gratulation, du hast es als bisher erster und einziger auf meine Ignorier-Liste geschafft. Mag deine „Weisheiten“ nicht mehr sehen, ist schlecht für den Blutdruck.
teotmb ist offline   Mit Zitat antworten