Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.03.2004, 22:08   #14
teotmb
Veteran
 
Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387


Standard

Realitätscheck 1,2,1,2, geht´s noch?

Lies doch mal die ersten 3 Posts.

Cub schreibt:
"Eigentlich solltest du keine Performenceverluste haben wenn Du nicht auf beide Platten gleichzeitig zugreifst was ja nur bei einen Backup der Fall ist."

Kraeuterbutter antwortet:
"danke.. genauso ist es.."

Und genau dazu hab ich Stellung genommen, was spätestens mit meinem zweiten Posting eindeutig klar sein hätte müssen.

Soviel zum Thema
Zitat:
Original geschrieben von red 2 illusion

Wenn du die Frage absichtlich falsch verstehen willst dann träum weiter.
Zu deinem Gehabe nehm ich schon noch Stellung, keine Angst.

Mal der Reihe nach:

Zitat:
Original geschrieben von red 2 illusion

Der gleichzeitige Zugriff auf beide Laufwerke (IDE-BUS) wie es WNT4.0 macht geht mit den neuen Betriebsystemen auf meinen Boards nicht mehr. (Asus, Intel, VIA, Ali)
daraufhin erwidere ich, dass es nicht möglich ist, auf beide Geräte gleichzeitig zuzugreifen (was auch immer man unter Zugriff versteht).

Deine Antwort ist
Zitat:
Original geschrieben von red 2 illusion

Gemeint ist "tagged command queuing". Damit werden gleichzeitig die Commandos an alle Laufwerke versendet daher gleichzeitiger Zugriff bzw. die Laufwerke arbeiten gleichzeitig. Die Laufwerke positionieren die Köpfe von selber.
mit einem Quote ohne Quellenangabe, dass den Sachverhalt auch noch teilweise falsch beschreibt.

Das bedeutet:

1. du ziehst mit einem technischen Begriff in die Diskussion von dem du selbst nicht weißt was er bedeutet
2. Zitate von dritter Seite ohne Quellenangabe sind
a) nicht zu überprüfen
b) genau deshalb nichts wert

Ich entgegne in meiner Antwort, dass TQC teilweise falsch beschrieben ist. Darauf kommt von dir klarerweise keine Antwort, obwohl du genau das mit gleichzeitigem Zugriff gemeint hattest.

Hier ist ab Seite 45 das Queuing beschrieben (vom zuständigen Standardisierungsgremium).

Zitat:
Original geschrieben von red 2 illusion

Das funktioniert in W2K,XP drotz aktivierten Feature bei mir nicht.
Zahlreiche Benchmarks im Netz beweisen das es bei niemanden mehr zu funktionieren scheint.
Erstmal was beweisen die Benchmarks? Welche Benchmarks? Was wird gebenchmarkt? Wenn es so zahlreiche sind, dann bring einen Link!

Und selbst wenn du einen Benchmark auftreibst der zeigt das NT4 bessere Performance (wobei noch zu klären wäre was mit Performance genau gemeint ist) bietet, so bedeutet dies noch lange nicht, dass NT4 GLEICHZEITIG (das ist nämlich hier der Punkt) „zugreifen kann“, aber dazu später noch mehr.

Zitat:
Original geschrieben von red 2 illusion

Ein IDE-Gerät hat 100% Leistung am IDE-Bus unter W2K,XP.
Zwei Geräte die gleichzeitig angesprochen werden und am gleichem IDE-Bus hängen haben folgende Leistung:
Die Leistung der Geräte zusammen durch 2.
Ausgenommen ist der sequentielle Modus der Benutzt wird wenn große Files kopiert werden aber nur von Controller zu Controller und nur ein File je PC zur selben Zeit.
Die sequentielle Leistung wird von Benchmarks angezeigt.
Soll das Geschreibsel irgendeinen Sinn ergeben?
Übrigens du widersprichst dir hier selbst: Du betrachtest das Verhalten unter 2000/XP und schreibst, dass Geräte die gleichzeitig angesprochen werden usw. Dabei hast doch gerade du gemeint, dass der gleichzeitige Zugriff unter 2000/XP nicht mehr möglich sei, sondern nur mit NT4. Was nun?

Wie wäre es mal mit einer differenzierten Betrachtung der verschiedensten Möglichkeiten:

1. Was ist Performance
Schreiben, Lesen?
welche Datenmengen?
passen die Daten zB noch in den Cache der Festplatten?
wohin wird geschrieben? (in Hinsicht auf Fragmentierung usw.)
2. Welche Konfiguration
eine HD auf einem Kanal
zwei HD auf einem Kanal
auf beide HD des selben Kanals schreiben
von einer HD des selben Kanals auf eine HD des selben Kanals
usw.

Aber bei dir ist´s Leistung/2 oder auch nicht......
Mit einem Sonderfall, dessen Alleinstellungsmerkmale fragwürdig sind.
Soll heißen was soll an dieser Konstellation (die du für den „sequentiellen Modus“ skizzierst) so besonders sein, damit eine Abweichung von Leistung/2 auftritt (in welche Richtung überhaupt)?

Auf welche Variante ich mich bezogen habe, war spätestens mit meinem zweiten Posting eindeutig festgelegt.

Zitat:
Original geschrieben von red 2 illusion

Wie wäres wenn dus mal selber NT4.0 installierst. Dann wirst sehen das dein IDE-Controller von Intel als SCSI-Controller eingebunden und durch die Software auch so verwendet wird.
1. Was soll es beweisen, wenn der Controller in der Systemsteuerung bei den SCSI-Controllern eingetragen ist? Es geht hier immer noch darum, dass es nicht möglich ist, gleichzeitig beide Devices auf einem IDE-Bus zu benutzen/darauf zuzugreifen.
2. Liegt die Beweislast bei dir, ich hab dir genug Argumente mit Quellen geliefert (unter anderem die Standards die ATA/ATAPI beschreiben, aber die haben ja wahrscheinlich keine Ahnung was sie da rein schreiben, nicht?).
3. Ist das Argument, ich solle ein Betriebssystem installieren (woher nehmen überhaupt), für das es (privat) keinen vernünftigen Grund gibt es noch zu benutzen, von beeindruckender Qualität.
teotmb ist offline   Mit Zitat antworten