Hallo!
Zum Punkt Platte in diesem Beitrag möchte ich etwas sagen.
Es ist mir aufgefallen, daß es Platten gibt die isoliert eingebaut sind, und solche die mit ihrem Gehäuse Masseverbindung machen.
Gerade bei manchen IBM-SCSI Platten ist mir das aufgefallen. Die Schraubenlöcher haben Plastikgewinde und das Plattengehäuse ist seitlich mit einer dicken Plastikschicht überzogen.
Der Sinn ist mir nicht ganz klar, da man bei einen Computer eigentlich immer auf gute Masseverbindung, der verschiedenen Bauteile zueinander, achten soll. Günther könnte mit seinem Isolierband tatsächlich den Fehler behoben haben, wenn die Isolierschicht beschädigt ist.
Was aber bei vielen Festplattenfehlern die Ursache ist, sind, schlechter Kontakt der Stromstecker. (Wenn ich den Cmputer zur Seite neige, oder so ähnlich). Oft wird der Netzteil getauscht und damit auch der Stecker der schlechten Kontakt macht. Platte oder anderes Gerät funktioniert jetzt.
Speziell bei älteren Geräten oder Netzteilen läßt die Spannkraft der Kontakte nach.
Wenn ich ein Gerät einbaue, prüfe ich, knapp hinter dem Stromstecker, ob sich ein Draht bewegen läßt.
Wenn ja: Mit einem feinen Uhrmacher Schraubenzieher, auf der Geräteseite, vorsichtig in die Schlitze der Kontaktstifte hineindrücken. Damit werden die Kontaktstifte wieder etwas stärker. Auf den Stecker von der Netzteilseite die Kontakthülsen mit einer feinen Zange etwas zusammendrücken. Mit dieser Methode habe ich schon einige, unerklärliche Fehler behoben,
bzw. verhindert, daß sie überhaupt auftreten.
M.f.G. und guten Rutsch, Karl.
PS.: Im WCM wurden schon einmal die Stromstecker in ihrer Ausführung kritisiert.
Formfaktor, Netzteile, CPU Sockel...u.s.w.. ändert man ohne Rücksicht auf den Konsumenten, aber dort wo es dringend notwendig wäre, bei diesen Stromsteckern, bleibt man in der Computersteinzeit.
|