Hallo zusammen, bin grade mit meinem günstig erstandenen gebrauchten Zyxel Prestige 201 Isdn Router hier im Forum. (Aonline Complete) Die anderen Pcs hängen momentan alle auf meinem D-Link Di-707P Kabel-Router im Internet. (Funklan)
Ich habe auch schon einmal ein Posting mit einer ähnlichen Frage gemacht:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ghlight=router
Router für 2 verschiedene Kabelnetze ?
Nur da bei mir momentan nur Funklan und noch kein Adsl verfügbar ist, denke ich daran ob es nicht möglich wäre den Adsl-Router und den Isdn-Router irgendwie über den Switch zu kombinieren ?
Ich weiß, daß es auch Kabel-Router mit Isdn-Backup gibt. Aber das ist nicht das was ich will. Ich möchte gerne die gesamte Bandbreite beider Zugänge gleichzeitig benützen. Und nicht abwechselnd. Und nicht nur über ein serielles Isdn-Modem, denn sowas habe ich gar nicht. Ich habe ein Avm Fritzcard 2.0 Usb, aber das brauche ich wegen dem Isdn-Router jetzt nicht mehr.
Vielleicht wäre das eine Option: 2 meiner Pcs haben 2 Netzwerkkarten (Via K8T800 Chipsatz) vielleicht könnte man die irgendwie einsetzen ? Oder vielleicht sogar mit Hilfe einer zusätzlichen (also 3.) Pci-Netzwerkkarte über den Switch einen Freigabe-Server machen ?
Ich hoffe die Forumlierung meiner Frage war halbwegs klar: Also was mich interessieren würde, gibt es irgendeine Chance, egal wie, daß ich gleichzeitig und ohne permanent irgendwie hin und herzuschalten, beide Zugänge, sowohl Funklan als auch Isdn, verwenden kann ?
Hat da irgendjemand eine Idee ? Ich würde es auch ausprobieren, wenn ihr nicht sicher seid. Schon alleine so aus Interesse.
Die beiden Router funktionieren für sich alleine problemlos. Nur wenn ich jetzt beide an einen Switch anhängen würde, würden sofort die ersten Probleme entstehen, weil momentan noch beide als Dhcp-Server eingestellt sind. Der Lan-Router als 192.168.0.1, der Isdn-Router als 192.168.1.1. Oder wäre das egal, weil die sowieso nicht die gleiche Ip haben ?
Was ist eigentlich wenn ich bei den Pcs mit den beiden Netzwerkkarten diese beiden aktiviere und jeweils an einen der beiden Router anhänge ? Kriegt dann jede der Netzerwerkkarten eine eigen Ip-Adresse und kann ich diese von Windows aus auch wirklich gleichzeitig verwenden
Fragen über Fragen. Ich hoffe es führt mich jemand auf den richtigen Weg.
