Die angesprochenen Beschleunigungen beziehen sich - ohne Reserven - auf die gesetzlich geforderte Mindeststrukturfestigkeit, d.h. andersrum sind es üblicherweise die maximal erlaubten Beschleunigungen im Normalbetrieb.
Bezüglich FBW:
FBW macht weit mehr als nur die Einhaltung der max. Beschleunigungen, max Ruderausschläge, max/min Pitch überwachen, etc.
Es sind beispielsweise eine Reihe von Reglerfunktionen zur Dämpfung, Störunterdrückung und Bahnführung.
Weiters sind eine Reihe von fail-safe-Funktionen integriert, die Beispielsweise die Aktoren auf zu hohe Stellgeschwindigkeit (und andere Fehlfunktionen) überwachen, andererseits aber unter definioerten Bedingungen sehr wohl hohe Stellgeschwindigkeiten zulassen.
Kurz gesagt: ohne ein - nicht erhältliches - Pflichtenheft hast Du keine Chance auf Programmierung eines realistischen FBW.
Annähernd helfen kann Dir das Buch "Fly-by-wire", Habe derzeit Verlag und Autor nicht griffbereit.
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")
Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
|