trotzdem
ich möchte trotzdem nochmals darauf hinweisen, dass ein deutscher UL-schein (oder ein österr. segelflugschein mit hilfsmotorstartberechtiung)flugsicherheitstechnisc h nicht optimal sind. Es geht nichts über eine ordentliche PPL-ausbildung (egal, ob in österreich (deutschland) oder amerika - ich hab beide genossen), sie erhöht die professionlität und sicherheit aller beteiligten ungemein. Jeder, der mal in einer motormaschine (mit)geflogen ist, kann bestätigen, wie hart v.a. die navigationsaufgabe zu bewältigen sein kann. Kritisch wirds dann nämlich, wenn stress dazukommt (wetter wird schlechter, maschine läuft unrund, funk belastet einen, orientierung geht teilweise verloren, usw.....). Ich würde sogar dafür plädieren, dass jeder, der es sich leisten kann, eine IFR-ausbildung (schon im eigeninteresse) hinzufügen sollte. Ich weiss, kosten von ca. ÖS 140.000,- stünden an - aber ich bin einige male als copilot auf einem IFR-flug in VMC (visual meteorological conditions) geflogen --- die sicherheit erhöht sich ungemein, auch wenn lediglich IFR in VMC geflogen wird (vom einmotorigen IFR-fliegen in IMC halte ich ohnehin nichts). Aber ich hör euch schon, "wer soll das bezahlen". Und ich geb euch recht, auch ich hab (noch) kein IFR-rating. Andererseits weiss ich aufgrund vieler diskussionen mit sogen. österr. motorsegelerpiloten, dass sie orientierungs- und planlos von A nach B fliegen, oft noch mit passagieren, und noch damit prahlen, wie eng der flug streckenweise war. Das bitte soll nicht sein, denn diese piloten bringen alle "professionellen" PPL-flieger in misskredit. Also, bildet und haltet euch fliegerisch auf hohem niveau.
Always three greens
Max
PS: Der sim unterstützt wirklich bei einfachem IFR-verfahrenstraining.
|