Auswertung: Die magnetische Ausrichtung der einzelnen Bits kann der Pattern-Analyser von Ibas graphisch auf dem Bildschirm darstellen. Andere Laboratorien verfügen über ähnliches technische Equipment, lassen sich dabei aber nur ungern in die Karten schauen. Bei den Laborbesuchen musste ich teilweise Non-Disclosure-Agreements unterschreiben, dass keine Informationen über die Datenrettung nach aussen gegeben werden. Die eigenen Verfahren zur Datenrettung hüten die Firmen wie Staatsgeheimnisse.
Phase IV: Logische Rettung. Mit dem Image des Datenträgers wird über Spezialsoftware versucht, aus den Nullen und Einsen wieder Datenstrukturen zu extrahieren. Hier handelt es sich um den komplizierten und schwierigen Part der Datenrettung: Rekonstruktion von Dateisystemen und wie wurden die Daten von der Festplatte auf der Scheibe abgelegt und verwaltet.
Struktursuche: Aus dem Image des Datenträgers erfolgt die Extrahierung der einzelnen Dateien. Defragmentierte Daten erschweren dabei die Rekonstruktion. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Festplattenhersteller auch gegenüber den _Datenrettungslabors mit Informationen über die Organisation der Daten sehr bedeckt halten. Schliesslich unterscheiden sich Festplatten verschiedener Hersteller in der Performance auch durch diese Algorithmen und keiner will diese Geheimnisse preis geben.
Ähnliches gilt für_RAIDs. Die Hersteller von RAID-Controllern hüten ihre Algorithmen zur Anordnung und Verteilung der Daten als Betriebsgeheimnis. Um so schwieriger und zeitaufwendiger ist für die Datenretter die Analyse der Strukturen.
Mit meist eigens programmierten Tools suchen die Software-Experten nach bestimmten Strukturen und Bitfolgen, mit denen Rückschlüsse auf Dateien gezogen werden. Will der Kunde zum Beispiel nur bestimmte Excel-Dateien gerettet haben, so suchen die Ingenieure gezielt nach der Struktur dieses Dateityps. Die Arbeit der Datenretter wird somit erheblich erleichtert, wenn der Kunde genaue Informationen über den Inhalt seiner Festplatte/Medium liefern kann.
Die aus der Rekonstruktion gewonnen Daten kopieren die Spezialisten nach Möglichkeit in die gleichen Verzeichnisstrukturen wie auf dem Originaldatenträger. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Informationen über die ursprüngliche Partitionierung sowie des Dateisystems vorliegen. Die Wiederherstellung der Verzeichnisstruktur ist sonst sehr aufwändig.
Nach erfolgreichen Abschluss der Datenrettung erhält der Kunde seine Daten auf einem von ihm gewünschten Medium zurück. Die Labore speichern mit Einverständnis des Kunden die Daten zur Sicherheit noch mehrere Wochen und heben diese in Safes auf.
Online-Rettung. Ontrack bietet als einziges Datenrettungsunternehmen die Möglichkeit, über eine Modemverbindung direkt eine Analyse und Rettung durchzuführen. Allerdings ist dieses_Remote Data Recovery (RDR) nur bei Virenattacken und reinen logischen Fehlern möglich. Bei Hardware-Defekten würde der Schaden nur erhöht.
Ontracks Remote Data Recovery ist für folgende Medien und Betriebssysteme möglich:
__ Medien: Disketten, Zip, Festplatten (IDE, EIDE, SCSI)
__ Betriebssysteme: DOS, Windows 95/98/Me, OS/2 (FAT), Windows NT/2000, Novell Netware, Linux
Um zu überprüfen ob RDR möglich ist, stellt Ontrack den Data Advisor kostenlos zum Download zur Verfügung. Dieses Tool erstellt eine Bootdiskette und führt verschiedene Tests der Festplatte durch, um Art und Ausmass des Schadens zu analysieren. Nach Beendigung der Analyse teilt der Data Advisor mit, ob eine Datenrettung via Modem möglich erscheint.
Online-Rettung: Die Datenretter von Ontrack laden ihre Tools per Modem auf den heimischen PC des Kunden und führen die Rettungsarbeiten durch. Die Verbindungsaufnahme selbst erfolgt über ein analoges Modem oder per LAN direkt mit dem Data Advisor. Bei diesem Verfahren laden die Ontrack-Ingenieure ihre Tools in den Arbeitsspeicher des Clients. Damit stehen bei der Online-Rettung die gleichen Werkzeuge zur Verfügung wie in den Labors selbst. Über ein integriertes Chat-Tool kann der Software-Ingenieur ständig mit dem Kunden kommunizieren und Rückfragen, ob er bestimmte Aktionen durchführen soll.
Vorteil von RDR ist der Zeitvorteil. Die Festplatte muss weder ausgebaut noch an ein Labor verschickt werden. Gewöhnlich kann der Kunde beim Remote Data Recovery nach wenigen Stunden wieder seiner Arbeit nachgehen.
Wer sich bei der Arbeit mit Data Advisor nicht sicher ist oder eventuelle Hardware-Schäden befürchtet kann sich direkt mit Ontrack über die kostenlose Service-Hotline 0800-10 12 13 14 innerhalb Deutschlands in Verbindung setzen und über die Möglichkeit einer Fernrettung beraten lassen.
Datensicherheit: Richtig Löschen. Tausende von PCs verlassen täglich die Unternehmen aufgrund einer Systemerneuerung. Die Rechner werden meist günstig an Mitarbeiter verkauft, an Schulen verschenkt oder wandern in sonstige Kanäle. Nur sind sich viele Firmen nicht bewusst, dass ihre Daten gleich mitwandern. Ein simples Partitionieren oder Formatieren löscht die Daten nicht, sondern überschreibt nur den Pfad zu den Informationen. Damit wandern oft sensible und geheime Firmendaten ungewollt in fremde Hände. Mit simplen Tools und ein wenig Wissen lassen sich diese Löschungen rückgängig machen.
Für IT-Verantwortliche ist es damit wichtig, zuverlässig zu löschen und bei Bedarf auch den Nachweis dafür erbringen zu können. Für diesen Zweck bietet_Ibas die Software_ExpertEraser an.
____________________________________
Es ist leichter, Atome zu zertrümmern, als ein Vorurteil zu beseitigen. (Albert Einstein)
|