also...
Hi,
also:
Ich benutze das FSBUS COM III PDF Dokument vom 17.2.2002
Und da habe ich folgendes festgestellt:
Das Layout der 3C Platine sieht vor das an den Pfostenpins an Punkt 1
der Balken " f " angesteuert werden soll. Siehe dazu auch den Schaltplan (PIC Leitung 13 nach Balken " f " )
Direkt da drüber an den Pfostenpins ist der Balken " g ".
Unter dem 3c Layout sind ja die Displayplatinen.
Wenn man jetzt diese Buchsen (3C und LED) deckungsgleich legt.
Dann ist " f " von 3 C nicht mehr "f" an der Buchse vom Display !
Schauts Euch mal an....korrigiert mich wenn ich es falsch interpretiere...
Die Displaybeschaltung (LED Bausteine Dirk) ist baer so wie in dem
Doku lauffähig.
Nur nicht wenn man seine eigenen Layouts zu LED Bausteinen macht.
Dann muß man aufpassen mit "f" und "g" das die auch gleich mit dem eigenen Layout ankommen.
Nachdem ich auf meinem Display Layout die "f" und "g" Leitung gekreuzt habe....was mal wieder bei dem schönen Layout dazu führt das es jetzt wieder geflickt aussieht....geht es einwandfrei.
Aber richtig ist es eigentlich nicht.
Für Beleo...
Also :
RA 0 = Eingangsleitung
RA 1 = LED Balken C
RA 2 = LED Balken d
RA 3 = LED Balken e
RA 4 = LED Balken b
RA 5 = LED Balken a
RA 6 = LED Balken g
RA 7 = LED Balken f
Achtung lt. Layout ist Point 1 an den Pfostenpins zum Display Balken "f" !
K1 = rechtes LED "Klötzchen"
K2 = 2te Klötzchen von rechts
K3 = 3te Klötzchen von rechts
K4 = 4te Klötzchen von rechts
K5 = 5te Klötzchen von rechts
K1- K5 ist immer Kathode am jeweiligen LED Baustein.
RA0 - RA7 hat nichts mit den Stellen zu tun sondern steuert nur die einzelnen LED Balken an.
K1 - K5 ist dagegen für die Stellen zuständig.
K1 ist 1er Stelle
K2 ist 10er Stelle
K3 ist 100er Stelle
K4 ist 1000er Stelle
K5 ist 10.000er Stelle
Der Punkt für ein zB.ein Navinstrument wird direkt mit einem Widerstand über die +5 Volt Leitung angesteurt.
Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
|