Zitat:
Schau mal bei adsl.at vorbei. Die helfen dort immer brav, sind auch Inode Techniker unterwegs dort.
|
Die aber sich er nicht beim einrichten eines "Fremdgeräts" helfen werden.
Aber Wuascht. Bei xdsl@home Einwahl (Einzeplatz) wird zuerst von der Netzwerkkarte/Router WAN Interface ein IP (172.x.x.x oder ähnlich) + ein Defaultgateway per DHCP bezogen. Das Gateway ist wichtig damit 10.0.0.138 gefunden wird. Sobald du den PPTP Tunnel nach 10.0.0.138 aufgebaut hast, wird auf dem PPP Interface eine 2. IP (die mit der du im Internet sichtbar bist) und eine neues Defaultgateway vom Inode Loginserver bezogen (diesmal gebunden auf PPP). Das alte Gateway wird dabei gelöscht (glaub ich). Unter Linux lässt sich das alles ganz gut mitprotokollieren. Nur beim letzten Schritt (löschen des alten Gateways) muss man da selbst Hand anlegen, daher bin ich mir da nicht 100%ig sicher.