Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.03.2004, 09:18   #14
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Na, ok, ...

... dann nochmal ganz ohne Humor (Michael hats ohnehin schon gesagt):

Definition: Dreichachs-Ultraleichtflugzeuge werden um alle drei Achsen *aerodynamisch* gesteuert. Auf welche Weise die Ruder bewegt werden, ist völlig unerheblich, tatsächlich benutzt man natürlich Steuerknüppel und Seitenruderpedale, ganz konventionell.

Trikes sind *gewichtsgesteuert*.

Minimums sind *fussgestartete* Gleitschirme oder Hängegleiter mit Hilfsmotor. Hängegleiter sind durchweg auch gewichtsgesteuert (die Trikes haben sich daraus entwickelt).

Das Steuerelement beim Trike (und auch beim Hängegleiter = Drachen) ist das "Trapez", eine Querstange, die das Segel gegenüber dem Piloten(sitz) nach vorne/hinten und links/rechts kippt. Es gibt (meist) keine explizite Steuerung um die Hochachse. Das Trike fliegt eine z.B. Linkskurve, indem das Trapez nach rechts gedrückt wird, der Flieger rollt nach links und geht dann in die Kurve. Füsse für Pedale werden nicht gebraucht (wie bei 'ner Cessna ).

Schreibt sich komplizierter als es ist, man fliegt eigentlich "aus dem Rückenmark". Steuerung um die Querachse ist natürlich genau umgekehrt wie beim "normalen Flugzeug": Trapez nach vorne schieben *hebt* die Nase.

Beim Gleitschirm hat man zwei Steuerleinen, die das Segel links oder rechts einziehen (oder auf beiden Seiten bei der Landung).

Mirko, was Unfälle mit fussgestarteten Geräten betrifft: Ich hab' etwas über ein Jahr Drachen geflogen (keine Gleitschirme), sowas ist mir nicht ganz unbekannt - ich hab' damals unseren "Fluglehrer" zweimal ins Krankenhaus transportiert und hab' auch selbst einen fulminanten Bruch gemacht, gottseidank praktisch nur mit Geräteschaden. Naja, das Bein war einen Monat lang grün-blau
Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten