Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.03.2004, 23:15   #199
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

Teil 2

Warum habe ich Doug Cox und den TerraServer erwähnt?

Mit seinem Programm kann man vom TerraServer Bilder zusammenfügen.
Sieht so aus wie im Bild 1 (angehängt).
Ich drücke hier drauf und er füllt mir das Bild mit den fehlenden Kacheln. Anschließend rauszoomen und wieder füllen usw. Man kann dieses Bild anschließend mit BigJpeg wieder zu einem ganzen JPEG zusammenfügen. Mein Ausschnitt ist dann ca. 5 MB groß.
Konvertiere die Punkte, die man als Vorlage für Szenerieprogramme benötigt, von UTM nach lat/long und schon kann man das Bild als Vorlage verwenden. (z.B wenn es geografisch in einem bestimmten Format, und auch nicht orthografisch benötigt wird – es gibt sehr viele Formate bzw. Projektionen)

Was ist, wenn ich z.B nur ein Bild habe, ohne Koordinaten oder bestimmtes Format?

z.b reingezoomt in das vorhergehende Bild (Bild2)
Man verwendet dazu z.B
http://www.oziexplorer.com/
und kalibriert sein Foto. Man legt anhand von ein paar Punkten, die exakte Position seiner Vorlage fest.
Wie?
Indem man
a) Anhand von vorhandenen, richtig kalibrierten Daten die Punkte festlegt.
b) An dem Ort (an der Hausecke) mit einem GPS Gerät selber misst.
c) Einen freundlichen Menschen im WWW bittet, in seinem kalibrierten Datenmaterial die Koordinaten für diese Hausecke rauszusuchen.
Anschließend wieder die Ecken bzw. was man braucht.

Warum ich dies erwähne?

Man findet im Internet genügend Datenmaterial, das kostenlos angeboten wird bzw. aus anderen Zwecken veröffentlicht wird. (Wenn man z.B die rechte Maustaste drückt und auf Quelltext für diese Seite anzeigen drückt, erscheint ein Editor mit Informationen).
Man kann automatisiert solche Datenbanken abfragen. Für den Hausgebrauch auch manchmal sinnvoll. Veröffentlichen darf und soll man solche Werkzeuge nicht, man wird mit dem Anbieter Schwierigkeiten bekommen.
Denn das ganze WWW wird durch, zum Großteil, Werbung finanziert. Und es wäre schade, wenn Foren wie dieses oder Avsim, nicht mehr finanziert werden können. Aber nur den Stadtplan runterladen? In Zukunft wird es wahrscheinlich etwas komplizierter.

Warum ich AutoAsm interessant finde?
Im Prinzip geht es in beiden Programmen (AA und Ground2k) in den Vorlagenbitmaps darum, dass ich x,y ermittle für meine benötigten Points.
Daher vielleicht Bild3.
EOO Daten mit Linien, Punkten und Polygonen. Die Points sind schwarz und dicker dargestellt.
Bei Ground2k zeichne ich dies alles per Hand nach.

Bei AutoAsm erfolgt dies anhand der Farbinformation der Vorlage. Dies ist ein etwas komplizierter Vorgang, aber im wesentlichem viel genauer. Denn man kann die benötigte Genauigkeit durch dieses Verfahren definieren und dadurch relativ einfach verändern.
Bei Chris Wrights neuen Versionen ist bereits eine Reduzierung der Points möglich, auch ein Repair Tool für die Vorlage wurde gebaut.

Chris Wright legt derzeit jedoch seine Punkte in regelmäßigen Abständen ab. Dies ist was Joachim für Strassen gemeint hat. Man kann die Punkte auf einer geraden Strecke auslassen(siehe Bild3). Nur wenn der Kurvenradius enger wird benötige ich mehr Punkte.

Wie immer wegen der Performance, auch auf Flughäfen: Jeder vermeidbare Punkt ist zu viel.
Wo hier die Grenzen liegen, muss man testen.

Raster to Vector ist ein „alter“ Hut. (braucht man für viele CAD Programme)
Mit Programmen wie diesen:
http://homepage.ntlworld.com/softsof...index-free.htm
hätte man schon im FS8 (im Jahr 2002) shapefiles produzieren können und die Koordinaten mit „E00 to VTP converter“ von F.Dienstbach die Koordinaten der Punkte lesen können. Wie weit das editieren umständlich war – habe ich keine Ahnung, und auch nie ausprobiert.
Siehe auch Beitrag hier:
http://forums.avsim.net/dcboard.php?...8735&mode=full

Ich bin unverschämt und will auch gleich Polygone, und nicht nur Linien. Mit AutoAsm ist dies derzeit möglich. Gehört aber natürlich verbessert. Ich werde Chris Wright hoffentlich behilflich sein können.
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten