...
Hi,
so wie es ausschaut werde ich entweder, oder, verwenden...und zwar.
zum einen sind Motore verbaut die eine zweiseitige Motorachse haben.
Da könnte man ein 360/350 Grad Poti anschließen.
Zum anderen werde ich wahrscheinlich die Controllerkarte aus Holland nutzen.
Sofern ich das mit dieser Controllerkarte richtig gelesen oder verstanden habe.
Die stellen ein Poti auf Mittelpos. und dann wird die Servoelektronik am Controller angeschlossen. Der Controller merkt sich anscheinend die Dreh und Schrittrichtung.
Denn da dreht sich kein Poti mehr mit.
An meine Motore kommt die Servoelektronik dran, das einzige was ich dort ändern muß, und das auch nicht bei allen Motoren, ist die Endstufe für den Servomotor.
Dazu werden eben ein paar billige Servos geschlachtet, die Servomotörchen reichen da nicht für die Getriebe des RMI und schon gar nicht für den Leitkursanzeiger !
Ich brauch ja so und so die Servoelektronik egal ob FSBUS oder Holland.
Fräge an Piper....
Der Vorwiderstand zu dem Drehspulinstrument wie groß sollte der in etwa sein ?
Diese Drehspulinstrumente sind auch im Leitkursanzeiger drin.
Und da reichen die 5 Volt aus um die Dinger zu bewegen ?
Was mir kopfzerbrechen bereitet ist das 4 stellige Zählwerk für die Entfernungsmessung des RMI. Da dieses über einen Superkleinen Steppermotor angetrieben wird....erkennt man an den Lamellen am Motorgehäuse. Da habe ich keine Lösung für, FSBUS ist da ja noch nicht so weit.
Das HSI Entfernungszählwerk des HSI läuft ebenfalls über einen normalen Motor.
Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
|