Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.03.2004, 01:23   #5
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Standard Motörchen

Hallo Uli,

ich habe es mir schon fast gedacht, daß die Dinger aus euren alten Instrumenten sind. Das rechte ist definitiv ein Synchro. Kann schon sein, daß es ein Antrieb war - wie gesagt, die Dinger können beides: Aufnehmen und Wiedergeben. In einem Bearing-Indicator haben sie allerdings meistens dazu gedient, die Indication (=Position der mechanisch mit dem Kreisel gekoppelten Kursrose) aufzunehmen und anderen Navigationsinstrumenten (RMI z.B.) als elektrisches Synchrosignal zur Verfügung zu stellen.

Unter dem zweiten kann ich mir eigentlich immer noch nicht so richtig etwas vorstellen (dazu müßte ich seinen Einbauort im Instrument kennen) - aber es wird sicher in eine ähnliche Richtung gehen wie das Synchro. Und ähnlich anspruchsvoll in Bezug auf seine elektrische Versorgung sein - als da zunächst einmal 400 Hz Wechselspannung wären. Sinusform am besten, versteht sich.

Die Dinger kannst Du getrost in der runden Tonne versenken - die altertümliche Avionik tickt leider völlig anders als alle unseren üblichen analog-digitalen Spielereien. Und kommerzielle Digital-to-Synchro- und Synchro-to-Digital-Lösungen (Aerospace, Industrierobotik, etc.) übersteigen die Kosten eines Umbaus auf Schrittschaltmotore oder Servos (FSBUS, Simkits, o.ä.) bei weitem.

Was Dein Problem mit der Positionserfassung angeht - Piher bietet ein relativ kostengünstiges Poti mit 360° Endlosrotation an. Der Übergang von 359° auf 001° dürfte trotzdem nicht ganz einfach werden, da der elektrische Drehwinkel lediglich 340° +/- 10° beträgt.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten