... mich wieder draufgebracht, ich hatte es schon verdrängt. Die Idee stammt ursprünglich von Guido und ich finde sie ganz hervorragend:
Ja, ein realistisches Schadensmodell, will sagen:
Es geht doch nicht an, dass ich z.B. eine DC-3 mit Dauer-Vollgas fliege, ohne dass sich die Triebwerke irgendwann mit deftigem Knall verabschieden. Im FS heute geht das aber.  Öltemperatur, Zylindertemperatur, Torque bei den Turboprops usw - das sind alles schöne Instrumentenanzeigen, die man sogar auch kalibrieren kann, aber sie bewirken - garnichts!
Es gibt heute für jede Engine bereits einen Record, der die Betriebsstunden festhält - warum also nicht auch Wartungsintervalle abhängig von der groben oder feinfühligen Benutzung? Kerzenwechsel, Ölkontrolle und -ergänzung usw. Also all das, was jeder Realpilot jedesmal macht (machen lässt bei den dicken Brummern), bevor(!) er in seinen Apparat steigt, sollte auch im FS ein bischen mehr berücksichtigt werden.
As real as it gets 
 
Viele Grüsse
Peter